Übersicht: Kinoevent Apollo 11, Mondfinsternis und 50 Jahre Mondlandung

Nichts fasziniert den Menschen seit Jahrtausenden so sehr wie der Mond.
Oft wurde er in Gedichten verehrt und Liedern besungen.

Die besondere Beziehung von Erde und Mond hat erst das Leben möglich gemacht.
Deswegen lag es nahe, dass der Mensch irgendwann, wenn es ihm möglich wäre, diesen Trabanten besucht.

Am 21. Juli 2019 jährt sich die erste Mondlandung zum fünfzigsten Mal.

Um diesem denkwürdigen Jubiläum einen passenden Rahmen zu geben, werden das Cinewood Waldkraiburg und Astronomie im Chiemgau e.V. den Film zum Jubiläum „Apollo 11“ im Cinewood Kinocenter Waldkraiburg präsentieren.

Die Vorführungen finden am 7. und 14. Juli ab 20 Uhr statt. Anschließend bieten die Mitglieder des Vereins Astronomie im Chiemgau e.V. die Möglichkeit, Ihre persönliche Reise ins Universum vom Parkplatz des Kinocenters aus zu starten. Im Rahmen von Sidewalk Astronomy („Gehwegastronomie“) können die Besucher die Faszination Mond live am Teleskop der Mitglieder erleben. Als weitere Objekte werden Jupiter und Saturn am Himmel durch den Abend begleiten. Weiterlesen

50 Jahre Mondlandung: Apollo 10

Der Flug von Apollo 10 im Mai 1969 war sozusagen die Generalprobe für die Mondlandung von Apollo 11, zwei Monate später. Die drei Astronauten Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan landeten noch nicht auf dem Mond, aber sie führten in einer Umlaufbahn um den Mond alle Manöver durch, die für die Mondlandung erforderlich sein würden, mit Ausnahme der Landung selbst. Grundsätzlich wäre bei Apollo 10 eine Landung auf dem Mond bereits möglich gewesen, sicherheitshalber wurde aber bei diesem Flug noch darauf verzichtet.

v.l.n.r.: Eugene Cernan, Thomas Stafford, John Young

Apollo 10 startete am 18. Mai 1969 um 16:49 UTC mit einer Saturn V-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Wie bei Apollo 8 wurde das Raumschiff zuerst in eine Erdumlaufbahn gebracht. Nach 2 Erdumkreisungen wurde die dritte Stufe der Saturn V ein zweites Mal gezündet und brachte Apollo 10 auf den Weg zum Mond. Wie bei Apollo 9 erfolgreich geprobt, trennte sich das Raumschiff dann zuerst von der Raketenstufe, wendete, dockte an die noch in der Stufe verstaute Mondfähre an und zog sie heraus. Das Manöver gelang reibungslos und wurde live im Fernsehen übertragen. Drei Tage darauf erreichte Apollo 10 den Mond und manövrierte in eine 110 km hohe Umlaufbahn, wie Apollo 8 im Jahr zuvor. Weiterlesen

50 Jahre Mondlandung: Apollo 9

Der Flug von Apollo 9 im März 1969 war weniger spektakulär als der von Apollo 8 zwei Monate zuvor, in technischer Hinsicht allerdings deutlich anspruchsvoller. Die Mondlandefähre war nun einsatzbereit und sollte unter möglichst realistischen Bedingungen getestet werden. Apollo 9 flog dazu allerdings nicht zum Mond, sondern die Tests wurden in der Erdumlaufbahn durchgeführt. 

v.l.n.r.: James McDivitt, David Scott, Russell Schweickart

Apollo 9 mit den drei Astronauten James McDivitt, David Scott und Russell Schweickart startete am 3. März 1969 um 16:00h UTC mit einer Saturn V vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Ihr Vorhaben war, den Flug zum Mond so realitätsnah wie möglich zu simulieren und dabei alle Manöver so durchzuführen, wie sie wenige Monate später bei den Mondlandungen notwendig werden würden. Weiterlesen

Volksbegehren Artenvielfalt

Vielleicht habt ihr es schon aus den Medien erfahren: Zurzeit laufen die Vorbereitungen zum „Volksbegehren Artenvielfalt“. Vom 31.01. bis zum 13.02. könnt ihr euch in eurem Rathaus eintragen lassen. Es müssen sich 10% der Wahlberechtigten innerhalb von 14 Tagen eintragen lassen, dann kommt es zu einem Volksentscheid, der mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen oder abgelehnt wird.

Um was geht es bei dem Volksbegehren?

In Bayern gehen viele Tier- und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand zurück oder sterben sogar aus. Besonders betroffen sind Insekten, die um ca. 75 % zurückgegangen sind. Jeder, der mit dem Auto unterwegs ist, erlebt diesen Bestandsrückgang: Während früher die Windschutzscheibe mit toten Insekten bedeckt war, kann man heute wochenlang fahren ohne das Fenster zu putzen. Der Rückgang der Insekten verläuft zeitgleich mit dem Rückgang blühender Wiesen und anderer natürlicher Lebensräume, welche die Insekten für Nahrung und Fortpflanzung benötigen. Darunter leiden auch alle Insektenfresser, allen voran viele Vogelarten. Dieser Rückgang ist nicht nur ein Verlust unserer Lebensqualität, sondern eine eine konkrete Gefahr für unsere Zukunft. Denn wenn das Zusammenspiel zwischen der Pflanzen- und Tierwelt und dem Menschen gestört wird, wird vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, in Zukunft nicht mehr möglich sein– allem voran die natürliche Bestäubung der Pflanzen durch Insekten. Wir möchten daher den Rückgang der Arten minimieren, indem wir das bayrische Naturschutzgesetz in wesentlichen Teilen verbessern.

Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/

Weiterlesen

Fernsehtipp: Winter of Moon

Fernsehtipp: Winter of Moon auf Arte

50 Jahre nach der NASA fliegt ARTE zum Mond! Heben Sie ab mit Kultfilmen wie dem Oscar-gekrönten „Apollo 13“ und Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Geschichte und Popkultur. Das Ganze wird von keinem Geringeren als Elektropionier Jean-Michel Jarre präsentiert. Bereit für das große Abenteuer?

ARTE: Winter of Moon

Vom 6. bis zum 20. Januar zeigt der Sender Arte viele Filme, Dokus mit dem Thema Mond. Der Mond hat uns Menschen schon immer bewegt und uns durch die Nacht begleitet. Lange Zeit als einzige Lichtquelle bestimmt er unser Leben und unsere Entwicklung entscheidend mit. Mit dieser Film-Dokureihe wird das Jubiläum zur 50. Mondlandung eingeleitet. Passend dazu findet am Ende dieser Reihe eine Mondfinsternis in der frühe am 21.1. statt.

http://www.mofi2019.de/

Viel Spaß beim Schauen.

Solarstrom-Sternwarte Zeitraffer Innen + Aussen am Tag

Die gesamte SolarStrom-Sternwarte ist drehbar, wohingegen sich bei normalen Sternwarten nur die Kuppel dreht. Denn um am Tag Sonnenlicht möglichst effizient in Strom zu wandeln, wird die gesamte Sternwarte alle 15 Minuten ein Stückchen weiter der Sonne nachgeführt. Drinnen merkt man fast nichts davon, weil die Bewegung so sanft ist. Die Besucher glauben drinnen, einen sich drehenden Betonsockel zu sehen. Doch das täuscht, denn die Besucher drehen sich um den Teleskop-Sockel. Diese Effekte werden im Zeitraffer gezeigt.

Der Himmel über dem Chiemgau – Radio ISW

Radio-Interview mit Dr. Josef Wagner (Sternwarte Traunstein), Prof. Elmar Junker (Sternwarte Rosenheim) und Thomas Hilger (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW.

Das Interview wurde am 9. Dezember 2018 auf Radio ISW ausgestrahlt.