Große Konjunktion Jupiter und Saturn – Radio ISW

Radio-Interview zur Großen Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21.12.2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems, Jupiter und Saturn, kommen sich am Wintersonnwendtag 2020 am irdischen Himmel sehr nahe. Eine ähnliche Konjunktion hat es auch zur Zeit von Christi Geburt gegeben, möglicherweise war dies der Stern von Bethlehem, von dem in der Bibel berichtet wird.

Das Interview wurde am 21. Dezember 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.

Planetenparade 2020 – Radio ISW

Radio-Interview „Planetenparade“ mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Alle 5 freiäugigen Planeten sind Mitte November 2020 in einer Nacht zu sehen.

Das Interview wurde am 18. November 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.

Earth Night 2020 – Radio ISW

Radio-Interview zur Earth Night 2020 mit Thomas Hilger und Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle.

Das Interview wurde am 17. September 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.

 

Infoseite zur Earth Night
Paten der Nacht, Initiatoren der Earth Night

50 Jahre Mondlandung: Apollo 11

Der Flug von Apollo 11 im Juli 1969 war die erste Landung von Menschen auf dem Mond. Zum ersten Mal in der Geschichte betraten Menschen die Oberfläche eines anderen Himmelskörpers. Die 3 Astronauten Neil Armstrong (Kommandant), Edwin Aldrin (Pilot der Mondfähre) und Michael Collins (Pilot der Raumkapsel) flogen wie schon Apollo 8 und Apollo 10 vor ihnen zum Mond, doch diesmal setzten sie die Mondfähre endlich für eine echte Landung ein.

v.l.n.r.: Neil Armstrong, Michael Collins, Edwin Aldrin

Apollo 11 startete am 16. Juli 1969 um 13:32 UTC mit einer Saturn V vom Kennedy Space Center in Florida, USA aus. Wie alle Apollo-Missionen vor ihnen steuerten sie zunächst eine Erdumlaufbahn an. Nach knapp 2 Erdumkreisungen wurde die 3. Stufe der Saturn V nochmals gezündet und brachte Apollo 11 auf den Weg zum Mond. Wie schon Apollo 9 und 10 zuvor, dockte das Raumschiff an der noch in der Raketenstufe befestigten Mondfähre an und zog sie heraus.

Drei Tage später erreichte das Gespann aus Mondfähre und Raumschiff den Mond und wurde durch ein Bremsmanöver auf der Mondrückseite in eine Umlaufbahn um den Mond gebracht.  Weiterlesen

50 Jahre Mondlandung: Apollo 10

Der Flug von Apollo 10 im Mai 1969 war sozusagen die Generalprobe für die Mondlandung von Apollo 11, zwei Monate später. Die drei Astronauten Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan landeten noch nicht auf dem Mond, aber sie führten in einer Umlaufbahn um den Mond alle Manöver durch, die für die Mondlandung erforderlich sein würden, mit Ausnahme der Landung selbst. Grundsätzlich wäre bei Apollo 10 eine Landung auf dem Mond bereits möglich gewesen, sicherheitshalber wurde aber bei diesem Flug noch darauf verzichtet.

v.l.n.r.: Eugene Cernan, Thomas Stafford, John Young

Apollo 10 startete am 18. Mai 1969 um 16:49 UTC mit einer Saturn V-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Wie bei Apollo 8 wurde das Raumschiff zuerst in eine Erdumlaufbahn gebracht. Nach 2 Erdumkreisungen wurde die dritte Stufe der Saturn V ein zweites Mal gezündet und brachte Apollo 10 auf den Weg zum Mond. Wie bei Apollo 9 erfolgreich geprobt, trennte sich das Raumschiff dann zuerst von der Raketenstufe, wendete, dockte an die noch in der Stufe verstaute Mondfähre an und zog sie heraus. Das Manöver gelang reibungslos und wurde live im Fernsehen übertragen. Drei Tage darauf erreichte Apollo 10 den Mond und manövrierte in eine 110 km hohe Umlaufbahn, wie Apollo 8 im Jahr zuvor. Weiterlesen

50 Jahre Mondlandung: Apollo 9

Der Flug von Apollo 9 im März 1969 war weniger spektakulär als der von Apollo 8 zwei Monate zuvor, in technischer Hinsicht allerdings deutlich anspruchsvoller. Die Mondlandefähre war nun einsatzbereit und sollte unter möglichst realistischen Bedingungen getestet werden. Apollo 9 flog dazu allerdings nicht zum Mond, sondern die Tests wurden in der Erdumlaufbahn durchgeführt. 

v.l.n.r.: James McDivitt, David Scott, Russell Schweickart

Apollo 9 mit den drei Astronauten James McDivitt, David Scott und Russell Schweickart startete am 3. März 1969 um 16:00h UTC mit einer Saturn V vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Ihr Vorhaben war, den Flug zum Mond so realitätsnah wie möglich zu simulieren und dabei alle Manöver so durchzuführen, wie sie wenige Monate später bei den Mondlandungen notwendig werden würden. Weiterlesen

Der Himmel über dem Chiemgau – Radio ISW

Radio-Interview mit Dr. Josef Wagner (Sternwarte Traunstein), Prof. Elmar Junker (Sternwarte Rosenheim) und Thomas Hilger (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW.

Das Interview wurde am 9. Dezember 2018 auf Radio ISW ausgestrahlt.

 

50 Jahre Mondlandung: Apollo 8

Der Flug von Apollo 8 zur Weihnachtszeit 1968 war der erste bemannte Flug zum Mond. Die drei Astronauten Frank Borman, Jim Lovell und William Anders konnten noch nicht auf dem Mond landen, da die Mondlandefähre LEM noch nicht einsatzbereit war. Sie brachten aber ihr Raumschiff in eine 110 km hohe Umlaufbahn um den Erdtrabanten und umkreisten ihn zehnmal. Sie waren die ersten Menschen in der Geschichte, die die seit alters her verborgene Rückseite des Mondes mit eigenen Augen zu Gesicht bekamen. 

v.l.n.r.: William Anders, James Lovell, Frank Borman

Apollo 8 startete am 21. Dezember 1968 um 12:51 UTC vom Kennedy Space Center in Florida, USA, mit einer Rakete vom Typ Saturn V. Es war der erste Start einer Saturn V zu einem bemannten Flug. Die Saturn V war und ist eine der größten Weltraumraketen, die je gebaut wurden, und auch eine der zuverlässigsten. Sie hatte 3 Stufen, war 110 m hoch und hat bei allen ihren Einsätzen keinen einzigen Fehlstart erlebt. Weiterlesen