About: Christoph Schmidt
Recent Posts by Christoph Schmidt
Liebe Himmelssüchtige, aktuell sind wieder Polarlichter über Bayern zu sehen. Vielleicht können Sie dieses Schauspiel Richtung Norden mitverfolgen.
Am 21. Juli 2024, genau 55 Jahre nach der 1. bemenschten Mondlandung, und 1 Woche nach der EM auf der Erde, findet auf dem Mond wohl die MM (Mond-Meisterschaft) statt. Das Bild vom vollen Mond entstand kurz nach Mitternacht während eines lustigen Straßenfests unserer Nachbarschaft, als er in Inzell hinter dem Falkenstein auftauchte. Aufgenommen mit […]
Herrliche Polarlichter in Oberbayern über Kraiburg am Inn am 10.05.2024
Radio-Interview zur Großen Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21.12.2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems, Jupiter und Saturn, kommen sich am Wintersonnwendtag 2020 am irdischen Himmel sehr nahe. Eine ähnliche Konjunktion hat es auch zur Zeit von Christi Geburt gegeben, möglicherweise war dies der […]
Radio-Interview „Planetenparade“ mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Alle 5 freiäugigen Planeten sind Mitte November 2020 in einer Nacht zu sehen. Das Interview wurde am 18. November 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.
Radio-Interview zur Earth Night 2020 mit Thomas Hilger und Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Das Interview wurde am 17. September 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt. Infoseite zur Earth Night Paten der Nacht, Initiatoren der Earth Night
Radio-Kurzinterview zum meteorologischen Herbstanfang 2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Das Interview wurde am 2. September 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.
Radio-Kurzinterview zum Perseiden-Maximum 2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Das Interview wurde am 12. August 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.
Der Flug von Apollo 11 im Juli 1969 war die erste Landung von Menschen auf dem Mond. Zum ersten Mal in der Geschichte betraten Menschen die Oberfläche eines anderen Himmelskörpers. Die 3 Astronauten Neil Armstrong (Kommandant), Edwin Aldrin (Pilot der Mondfähre) und Michael Collins (Pilot der Raumkapsel) flogen wie schon Apollo 8 und Apollo 10 […]
Der Flug von Apollo 10 im Mai 1969 war sozusagen die Generalprobe für die Mondlandung von Apollo 11, zwei Monate später. Die drei Astronauten Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan landeten noch nicht auf dem Mond, aber sie führten in einer Umlaufbahn um den Mond alle Manöver durch, die für die Mondlandung erforderlich sein […]
Der Flug von Apollo 9 im März 1969 war weniger spektakulär als der von Apollo 8 zwei Monate zuvor, in technischer Hinsicht allerdings deutlich anspruchsvoller. Die Mondlandefähre war nun einsatzbereit und sollte unter möglichst realistischen Bedingungen getestet werden. Apollo 9 flog dazu allerdings nicht zum Mond, sondern die Tests wurden in der Erdumlaufbahn durchgeführt. Apollo […]
Radio-Interview mit Dr. Josef Wagner (Sternwarte Traunstein), Prof. Elmar Junker (Sternwarte Rosenheim) und Thomas Hilger (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW. Das Interview wurde am 9. Dezember 2018 auf Radio ISW ausgestrahlt.
Der Flug von Apollo 8 zur Weihnachtszeit 1968 war der erste bemannte Flug zum Mond. Die drei Astronauten Frank Borman, Jim Lovell und William Anders konnten noch nicht auf dem Mond landen, da die Mondlandefähre LEM noch nicht einsatzbereit war. Sie brachten aber ihr Raumschiff in eine 110 km hohe Umlaufbahn um den Erdtrabanten und […]
Der diesjährige Vereinsausflug führte uns am 20. und 21. Oktober 2018 ins Nördlinger Ries. Auf Einladung der Rieser Sternfreunde machten sich an diesem Samstag Morgen ca. 10 Mitglieder von Astronomie im Chiemgau auf den Weg zu einem der best erhaltenen Meteoriten-Einschlagkrater Europas, in dessen Inneren die malerische bayrisch-schwäbische Grenzstadt Nördlingen mit ihren mittelalterlichen Häusern und […]
Am Dienstag, dem 19. September, veranstaltete die Volkshochschule Traunreut eine Exkursion auf unsere Sternwarte. Geplant war zunächst eine Besichtigung der Sternwarte und Beobachtung von Saturn mit unserem Teleskop, anschließend sollte ein Vortrag über Saturn und die Raumsonde Cassini stattfinden. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und die Beobachtung musste wegen dichten Wolken und Regen ausfallen. […]
Wissenschaftlern der ESO am chilenischen La-Silla-Observatorium ist die Entdeckung von gleich sieben Exoplaneten gelungen, die den mit 39,5 Lichtjahren Entfernung vergleichsweise nahegelegenen Stern TRAPPIST-1 umkreisen.
Am 2. Juli 2016 haben Tom, Sven, Oskar, sein Sohn Christoph und ich endlich die längst überfällige, aber immer wieder aufgeschobene Reinigung des Hauptspiegels unseres 60cm-Teleskops in Angriff genommen. Seit längerem schon war uns die zunehmende Trübung aufgefallen, für die wir schließlich nicht mehr allein Dunst und Schleierwolken verantwortlich machen konnten. [Diashow anzeigen]
Vor einem Jahr ist unser Vereinskollege Fritz Huber unerwartet verstorben. Unlängst hat sich eine besondere Möglichkeit ergeben, sein Andenken zu bewahren. Der österreichische Astronom Richard Gierlinger, der das 60cm-Teleskop unserer Sternwarte gebaut hat, ist auch ein passionierter Asteroidenjäger. Im Februar 2016 bot er uns an, einen bereits im Jahre 2009 von ihm entdeckten Kleinplaneten nach […]
Vor einem Jahr haben wir die immer noch unfassbare Nachricht vom verfrühten Tod unseres Freundes und Vereinskollegen Fritz Huber erhalten. Fritz ist am 4. Juli 2015 völlig unerwartet im Alter von 56 Jahren verstorben. Er war als engagiertes Mitglied, begeisterter Astronom, versierter Fernrohrkonstrukteur und als Freund eine große Stütze unseres Vereins. Sein Tod bedeutet einen […]
Radio-Interview mit Thomas Hilger, Vorstand von Astronomie im Chiemgau e.V., über den am gleichen Tag bevorstehenden Merkurtransit, auf Radio ISW Das Interview wurde am 9. Mai 2016 morgens um 8:11h von Radio ISW ausgestrahlt. Der Merkurtransit wurde später an demselben Tag von der Solarstromsternwarte aus beobachtet.
Am 9. Mai 2016 fand der dritte Merkurtransit im 21. Jahrhundert statt. Pro Jahrhundert kommt es etwa 13 Mal vor, daß der innerste Planet unseres Sonnensystems von uns aus gesehen genau vor der leuchtenden Scheibe des Zentralgestirns vorbeiwandert. Wegen der relativen Lage der Merkur- zur Erdbahn kann das nur im Mai oder im November vorkommen, und auch dann […]
Alle Beiträge und Termine von der AIC-Webseite werden jetzt automatisch sofort bei der Veröffentlichung auch auf der Facebook-Seite des AIC gepostet. Ankündigungen von Beobachtungsabenden, Vereinstreffen und astronomischen Ereignissen erscheinen ab jetzt auf beiden Systemen in gleicher Form. Die Posts werden auf der Facebook-Seite des AIC eingestellt und von dort zu allen Profilen weitergeleitet, die unsere […]
Radio-Interview mit Thomas Hilger, Vorstand von Astronomie im Chiemgau e.V., zum Thema „Stern von Bethlehem“ auf Radio ISW Das Interview wurde am 4. Januar 2016 um 8:11h auf Radio ISW ausgestrahlt. Am 7.1.2016 veranstaltet Astronomie im Chiemgau im Pfarrsaal von Gars am Inn einen öffentlichen Vortrag zum diesem Thema.
Unser Vereinsmitglied Harald Eckstein, Betreuer der Sternwarte Traunstein, erläutert in dem folgenden Radiobeitrag, was es mit dem Stern von Bethlehem auf sich haben könnte. Das Interview wurde am 25.12.2015 auf Radio Trausnitz ausgestrahlt. Am 7.1.2016 veranstaltet Astronomie im Chiemgau im Pfarrsaal von Gars am Inn einen öffentlichen Vortrag zum gleichen Thema.
An diesem Samstag wollten Tom und ich es endlich hinbekommen, das lange geplante Sternwartennetzwerk. Wenigstens ein Anfang sollte gemacht werden, und sei er noch so bescheiden. Der Plan war, das Teleskop mit einem Notebook per WLAN steuern zu können. Programme wie Stellarium oder Cartes du Ciel können Teleskope über RS232 oder USB ansteuern, und Tom hat […]
Fassunglos haben wir die traurige und unfaßbare Nachricht erhalten, daß unser geschätzter Vereinskollege Fritz Huber am 4. Juli 2015 völlig unerwartet im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Fritz war als engagiertes Mitglied, begeisterter Astronom, versierter Fernrohrkonstrukteur und als Freund eine große Stütze unseres Vereins. Sein Tod bedeutet einen schweren Verlust für uns alle. Der […]
Am 14. Juli 2015 erreicht zum ersten Male überhaupt eine Raumsonde von der Erde den Zwergplaneten Pluto und seinen Mond Charon. Erstmals wird uns damit ein Blick auf diese fernen, eisigen Welten am Rand des Sonnensystems ermöglicht. Selbst die größten Teleskope konnten bisher außer einigen verwaschenen Flecken keine Einzelheiten der Pluto- oder Charonoberfläche sichtbar machen.
Die NASA-Raumsonde „Dawn“ hat nach fast 8-jähriger Flugzeit den Zwergplaneten Ceres (Bild) erreicht und ist in eine Umlaufbahn gelangt. Ceres ist mit fast 1000km Durchmesser der mit Abstand größte der Asteroiden und auch der erste, der entdeckt wurde. Am 1. Januar 1801 sah der sizilianische Pfarrer Giuseppe Piazzi in Palermo den Asteroiden als erster in seinem […]
Die Erde dreht sich 365 Tage lang jedes Jahr. Alle vier Jahre braucht sie dazu einen Tag länger, und das ausgerechnet immer im Februar. Warum weiß ich auch nicht. Vielleicht, weil es im Februar immer so kalt ist und es deswegen ein bißchen schwerer geht.
Deutschlandweiter Tag der Astronomie: In und um die Sternwarte im Wildpark, mit Sonnenbeobachtung, Vorträge zu Astronomie im Alltag, Mars. Abends Beobachtung von Mond, Planet Jupiter, Sternen, Sternhaufen, Gasnebel, Galaxien. Leider hat das Wetter heuer nicht mitgespielt, es blieb fast den ganzen Tag über und auch am Abend bewölkt, nur kurz ließ sich die Sonne sehen. […]
Neuwahl des Vorstands. Neue Vorstände sind: Thomas Hilger, Sebastian Seidl und Burkhart Ehmke
Der Verein hat ca. 55 Mitglieder, überwiegend aus den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Mühldorf
Verlegung des Vereinssitzes in die Gemeinde Unterreith zur Vereins-Sternwarte
Da im letzten Jahr unsere Sternguckernacht wortwörtlich ins Wasser fiel und wir sehr viele Anmeldungen hatten, haben wir dieses Jahr zwei Termine angeboten. Leider war uns auch dieses Mal Petrus nicht gut gesonnen und es regnete. Trotzdem haben wir uns kurzfristig ein Alternativprogramm ausgedacht.
Galileo wankt betrunken nach Hause, nachdem er vor der Inquisition abschwören musste, dass die Erde sich um die Sonne drehe. Ganz schwindlig im Kopf plärrt er: „Alles dreht sich um mich!“ Unterhalten sich die Erde und ein anderer Planet: Planet: „Na, wie gehts ?“ Erde: „Mir geht’s gar nicht gut, ich hab Homo Sapiens !“ […]
Die Wetterprognosen in der Woche vor der Mondfinsternis ließen nichts Gutes erahnen. Für das Ereignis war Regenwetter angesagt. Der 03. März brachte Sturm und Frühjahrsgewitter, zur allgemeinen Überraschung aber nachmittags auch längere sonnige Abschnitte. Dies ließ die Hoffnung aufkeimen, dass das für Sonntag angesagte freundliche Wetter etwas früher kommen könnte.
Ein außergewöhnliches Ereignis! Bei meinem heutigen Morgenjogging war ich in Höhenmoos auf der Breitensteinstrasse in Richtung Apfelkam unterwegs. Den Sternenhimmel bewundernd, wäre ich beinahe auf einer vereisten Stelle zu Fall gekommen. Vorsicht war in diesem Straßenbereich angesagt. Nachdem ich wieder trockenen und sicheren Boden unter meinen Füßen hatte, konnte ich mich wieder den Sternen zuwenden. […]
3. Astronomietag am 10.09.05 Wer ist John Dobson? Der Sternenhimmel am 15. September 2005 Das Letzte: Faszination Sterne gemeinsam erleben! Sternchen 3/2005 als PDF zum Download
Das Chat 2005 – Nun kanns losgehen Ab in die Wüste Der Sternenhimmel am 12. Mai 2005 Das Letzte: …sind diesmal festsitzende Hinterteile… Sternchen 2/2005 als PDF zum Download
Astrofotografie mit der EOS 300D Der Aktuelle Sternenhimmel am 1. Februar 2005 Termine Vereinsabende 2005 Sternstunde im Kath. Kindergarten Vachendorf Das Letzte: as letzde…is rein kalendarisch beinahe weihnachten… Sternchen 1/2005 als PDF zum Download
Am 7.12.2004 durften drei Mitglieder unseres Vereins „Astronomie im Chiemgau e.V.“ im Kindergarten in Vachendorf ihre Teleskope aufstellen und den Kindern (5-6-jährige) den Himmel etwas näher bringen. Nach einer kurzen Einführung durch Christian Schrankl und Harry Eckstein im warmen Gebäude des Kindergartens ging es nach draußen in die Kälte. Da die Kinder sehr diszipliniert waren […]
Der Venustransit vom 8.6.2004 Das Erste Chiemgauer Teleskoptreffen Der aktuelle Sternenhimmel am 30. Juli 2004 Das Letzte: Streid (Un)kulddua oda von da wurschd de mi bwegd Sternchen 1/2004 als PDF zum Download
Zuerkennung der Gemeinnützigkeit
Am Mittwoch, dem 29. November trafen sich etwa 100 Schüler und Eltern der Vachendorfer Schule mit einigen Mitgliedern des Vereins „Astronomie im Chiemgau e.V.“, um etwas in die älteste Naturwissenschaft hineinzuschnuppern.
Vom 10. bis 12. September 1999 versammelten sich ein paar hundert Sterngucker auf der Emberger Alm in Kärnten zum 15. ITT. Wie jedes Jahr bot sich schon auf den ersten Metern des weitläufigen Geländes ein grandioser Anblick. Vom 6×30 Sucher über 4″ Refraktoren bis zum 22″ Newton (Dobson) war alles vertreten (auch ein „Außerirdischer“ mit […]
Eintrag in des Vereinsregister unter der Nummer VR 1729 beim Amtsgericht Rosenheim mit den Vorsitzenden Oskar Pircher, Hartmut Riethdorf und Burkhart Ehmke.
Gründung des Vereins „Astronomie im Chiemgau“, mit Vereinssitz in Breitbrunn / Oberbayern, im Haus des Gastes.
Recent Comments by Christoph Schmidt
- 17. April 2016 on Privat: Beobachtungsabend