In der Zeit vom 24. Oktober bis zum 16. November zeigt sich der innerste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur steht, von der Erde aus betrachtet, fast immer so nahe bei der Sonne, dass er vom Glanz des Tagesgestirns völlig überstrahlt wird. Nur 3 – 4 mal im Jahr entfernt er sich weit genug […]
Im April und Mai 2015 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Die Abendsichtbarkeit im Frühjahr […]
In der Zeit vom 4. bis 25. April taucht Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel auf. Etwa 20 Minuten nachdem die Sonne unter den Horizont gesunken ist, wird er als heller „Stern“ in der Dämmerung über dem nordwestlichen Horizont sichtbar. Mit zunehmender Dunkelheit ist Merkur immer besser zu […]
Am 9. Mai 2016 gibt es ein seltenes Himmelsereignis zu sehen: Der innerste Planet Merkur zieht direkt vor der leuchtenden Sonnenscheibe vorbei und ist dabei im Teleskop als winziger dunkler Punkt erkennbar. Dieses Ereignis wird als Durchgang oder Transit bezeichnet und kommt durchschnittlich nur einmal in 10 Jahren vor. Der Vorübergang des Merkur vor der Sonnenscheibe […]
In der Zeit vom 23. September bis 10. Oktober taucht Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, kurz vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel auf. Etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang steigt Merkur über den östlichen Horizont und ist dann etwa eine halbe Stunde lang recht gut als heller „Stern“ erkennbar. Während er höhersteigt, verbessert sich seine Sichtbarkeit, […]
In der Zeit vom 20. März bis zum 7. April taucht Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel auf. Gegen 19:15h, etwa 20 Minuten nachdem die Sonne unter den Horizont gesunken ist, wird er als heller „Stern“ in der Dämmerung über dem nordwestlichen Horizont sichtbar. Mit zunehmender Dunkelheit ist Merkur […]
Im Dezember 2017 und Januar 2018 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab […]
Vom 24. August bis etwa 8. September 2018 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur bewegt sich sehr schnell, da er nur ca. 57 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Seine Sonnennähe bewirkt außerdem, dass er von der Erde aus gesehen immer nahe bei der […]
Vom 6. bis etwa 27. Dezember 2018 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum zweiten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:50 h morgens im Südosten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten. Merkur ist schwierig zu beobachten, obwohl er recht hell ist. Er befindet sich viel näher […]
Im Februar 2019 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab dem 15. Februar […]
Im Juni 2019 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab dem 3. Juni […]
Vom 7. bis etwa 23. August 2019 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 4:30 h morgens im Osten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten.
Am 11. November 2019 gibt es ein seltenes Himmelsereignis zu sehen: Der innerste Planet Merkur zieht direkt vor der leuchtenden Sonnenscheibe vorbei und ist dabei im Teleskop als winziger dunkler Punkt erkennbar. Dieses Ereignis wird als Durchgang oder Transit bezeichnet. Der letzte Transit hat im Mai 2016 stattgefunden, durchschnittlich ereignet sich ein Transit einmal alle […]
Vom 18. November bis etwa 12. Dezember 2019 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum zweiten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:10 h morgens im Osten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten.
Im Januar und Februar 2020 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab dem […]
Im Mai und Juni 2020 zeigt sich der Planet Merkur zum zweitenmal in diesem Jahr für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder […]
Vom 24. Juli bis etwa 6. August 2020 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 3:10 h morgens im Nordosten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten.
Vom 6. bis etwa 20. November 2020 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 5:40 h morgens im Osten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 20. Novermber etwa -0,7m. […]
Im Januar und Februar 2021 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet des Sonnensystems. Er ist schwierig zu beobachten, weil er von der Erde aus gesehen immer nahe der Sonne am Himmel steht und daher die meiste Zeit von ihr überstrahlt wird. Er entfernt […]
Im April und Mai 2021 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet des Sonnensystems. Er ist schwierig zu beobachten, weil er von der Erde aus gesehen immer nahe der Sonne am Himmel steht und daher die […]
Vom 18. Oktober bis etwa 8. November 2021 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Es ist die einzige Morgensichtbarkeit von Merkur im Jahre 2021, sie bietet aber sehr günstige Sichtbarkeitsbedingungen. Merkur geht gegen 5:20 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 […]
Im April und Mai 2022 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Ab dem 15. April 2022 taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis etwa zum 5. Mai 2022 kurz nach Sonnenuntergang tief im Nordwesten zu sehen, bevor er ebenfalls […]
Vom 4. bis etwa 19. Oktober 2022 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Es ist die einzige Morgensichtbarkeit von Merkur im Jahre 2022.. Merkur geht gegen 4:50 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht […]
Vom 20. bis etwa 31. Januar 2023 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:40 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. Januar etwa -0,2m.
Im März und April 2023 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Ab dem 28. März 2023 taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis etwa zum 16. April 2023 kurz nach Sonnenuntergang tief im Nordwesten zu sehen, bevor er ebenfalls […]
Vom 19. September bis etwa 5. Oktober 2023 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 4:25h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m.
Vom 3. bis etwa 19. Januar 2024 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:30h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m.
Im März 2024 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Ab dem 16. März taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis zum 31. kurz nach Sonnenuntergang tief im Westen zu sehen, bevor er ebenfalls untergeht. Um den 8. April kann […]
Vom 1. bis etwa 17. September 2024 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 4:05h morgens im Osten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m.
Vom 16. Dezember 2024 bis zum Jahresende erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:40h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m.