Komet Siding Spring schrammte am 19. Oktober 2014 extrem nah am Mars vorbei. Laut Wikipedia wurde der geringste Abstand des Kometen zum Mars mit 140000 Kilometern am 19. Oktober um 19h28 MESZ erreicht.

In der Zeit vom 24. Oktober bis zum 16. November zeigt sich der innerste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur steht, von der Erde aus betrachtet, fast immer so nahe bei der Sonne, dass er vom Glanz des Tagesgestirns völlig überstrahlt wird. Nur 3 – 4 mal im Jahr entfernt er sich weit genug […]

Am 25. Oktober um 18:20h wandert der zunehmende Mond direkt über den Ringplaneten Saturn hinweg. Weil am 23. Neumond ist, steht der Mond am 25. als schmale Sichel am westlichen Abendhimmel. Die Bedeckung beginnt ca. 10 Minuten nach Sonnenuntergang am dunklen Rand des Mondes, der Himmel ist also noch recht hell. Um Saturn zu erkennen, muß […]

Der Komet Lovejoy C/2014 Q2 ist im Anflug. Der Australier Terry Lovejoy entdeckte am 17.08.2014 seinen 5. Kometen. Er entdeckte ihn als Objekt 15. Größe im Sternbild Achterdeck. Am 7.Januar 2015 fliegt er in einem Abstand von 70 Millionen Kilometer an der Erde vorbei. Aktuell hat er eine Helligkeit von ca. 6 mag und steht […]

Am 6.2.2015 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 21. März 2015 findet wieder der deutschlandweite Tag der Astronomie statt, diesmal erstmalig an 2 aufeinanderfolgenden Tagen. Am 20. März in den Vormittagsstunden gibt es ein besonderes astronomisches Ereignis: Um ca. 10:30 wird die Sonne zu 3/4 vom Neumond verfinstert und ist nur noch als grell leuchtende Sichel zu sehen. Das Himmelsschauspiel kann auf […]

Im April und Mai 2015 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Die Abendsichtbarkeit im Frühjahr […]

Treffen des Pertensteiner Astrostammtisches. Am Donnerstag den 21.05. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch im Gasthaus Jobst in Rettenbach. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne gekuckt, die neusten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointerssierte und Neulinge. http://jobst-rettenbach.de/                                                                                            http://astrotom-traunreut.de/astrofreunde-pertenstein/      

Am 23. Mai 2015 kommt der zweitgrößte Planet des Sonnensystems Saturn in Opposition zur Sonne. Er ist dann die ganze Nacht über zu sehen, erreicht seine maximale Helligkeit (0,2m) und seinen größten scheinbaren Durchmesser (18′). Sein heller Ring macht ihn zu einem beeindruckenden Anblick. Saturn ist der äußerste Planet, der noch mühelos mit dem bloßen Auge gesehen […]

Treffen des Pertensteiner Astrostammtisches. Am Donnerstag den 25.06. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch im Gasthaus Jobst in Rettenbach. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne gekuckt, die neusten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointerssierte und Neulinge. http://jobst-rettenbach.de/                                                                                            http://astrotom-traunreut.de/astrofreunde-pertenstein/      

Am 1. Juli 2015 begegnen sich die beiden hellsten Planeten am Himmel, unser Nachbarplanet Venus und der größte Planet des Sonnensystems Jupiter. Da diese beiden Planeten die hellsten Objekte des Himmels sind (außer Sonne und Mond), ist die Begegnung ausgesprochen spektakulär und auf keinen Fall zu übersehen.

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, steht am 15. August in unterer Konjunktion, d.h. fast in derselben Richtung wie die Sonne. Ende August taucht sie am Morgenhimmel auf. Von nun an ist sie wieder der Morgenstern, der bis Ende des Jahres den Morgenhimmel beherrschen wird.

Für Frühaufsteher gibt es am Montag, den 28.9.2015 etwas Besonderes zu sehen. Zwischen 3h und 6:30h morgens findet in dieser Nacht eine totale Mondfinsternis statt. Der Vollmond durchquert dabei den Schatten, den die Erde auf ihrer von der Sonne abgewandten Seite in den Weltraum hinaus wirft. Um 3:05h tritt der Mond in den Kernschatten der […]

Eine seltene Konjunktion der Planeten Venus, Jupiter und Mars . In einem Abstand von 5 Grad stehen die drei Planeten in Richtung Osten. Eine Stunde vor Sonnenaufgang kann man diese Ereignisse beobachten. In den nächsten Tagen kann man diese Konjunktion weiterhin beobachten. Mit einem Fernglas lassen sich bereits die vier großen Monde des Jupiter, die […]

Am 29. Oktober 2015, zwischen 22:50 und 23:55, bedeckt der Mond den Hauptstern des Sternbildes Stier, Aldebaran. Der Mond wandert 2 Tage nach Vollmond durch den „Kopf“ des Stieres, die Hyaden, und zieht dabei direkt über den 0,9 mag hellen Aldebaran hinweg. Bedeckungen heller Sterne durch den Mond sind selten, und Aldebaran ist der hellste […]

Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) verlegte in seinem astronomischen Weltbild die Sonne in den Mittelpunkt des Universums und ließ die Planeten um sie kreisen. Dieser Schritt und die Veröffentlichung seiner Ideen wird als „Kopernikanische Revolution“ bezeichnet. Sein heliozentrisches Modell beendete die 1.500-jährige Gültigkeit des ptolemäischen Weltbildes, das die Erde im Mittelpunkt sah und somit geozentrisch […]

Am 8. März 2016 gelangt Jupiter, der 5. und größte Planet des Sonnensystems in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 19. März findet der deutschlandweite Tag der Astronomie 2016 statt. Der Astronomietag steht alljährlich unter einem anderen Motto, diesmal dreht sich alles um den Mond. Ab 14 Uhr bieten wir zunächst Sonnenbeobachtung in der Solarstromsternwarte Oberreith an. Um 18 Uhr hält Oskar Pircher einen Vortrag über den Mond. Anschließend laden wir Sie zu einer […]

In der Zeit vom 4. bis 25. April taucht Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel auf. Etwa 20 Minuten nachdem die Sonne unter den Horizont gesunken ist, wird er als heller „Stern“ in der Dämmerung über dem nordwestlichen Horizont sichtbar. Mit zunehmender Dunkelheit ist Merkur immer besser zu […]

Am 9. Mai 2016 gibt es ein seltenes Himmelsereignis zu sehen: Der innerste Planet Merkur zieht direkt vor der leuchtenden Sonnenscheibe vorbei und ist dabei im Teleskop als winziger dunkler Punkt erkennbar. Dieses Ereignis wird als Durchgang oder Transit bezeichnet und kommt durchschnittlich nur einmal in 10 Jahren vor. Der Vorübergang des Merkur vor der Sonnenscheibe […]

Am 22. Mai gelangt der 4. Planet des Sonnensystems Mars in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 3. Juni gelangt der 6. Planet des Sonnensystems Saturn in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am Abend des 11. Juni 2016 steht der zunehmende Mond nahe beim Planeten Jupiter am westlichen Himmel. Der Mond ist kurz vor dem ersten Viertel, Jupiter hat seine Opposition schon einige Zeit hinter sich. Gegen 23h wird der geringste Abstand erreicht. Etwa eine Woche später trifft der Mond auf die beiden Planeten Mars und Saturn.

Am Abend des 17. Juni 2016 begegnet der Mond den beiden hellen Planeten Mars und Saturn. Zusammen mit Antares, dem ebenfalls sehr hellen Hauptstern des Sternbilds Skorpion, bilden sie ein Viereck, das unübersehbar am südlichen Himmel steht. Beide Planeten haben gerade ihre Opposition hinter sich, der Mond ist fast voll, daher ist die Gruppierung die […]

Derzeit ist auf der Sonne wieder eine große Sonnenfleckengruppe zu sehen.Die Gruppe wird noch kommende Woche zu beobachten sein. Zur Beobachtung benötigt man ein mit einem speziellen Filter geschütztes Teleskop, um Augenschäden zu vermeiden.  

In der Zeit vom 23. September bis 10. Oktober taucht Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, kurz vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel auf. Etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang steigt Merkur über den östlichen Horizont und ist dann etwa eine halbe Stunde lang recht gut als heller „Stern“ erkennbar. Während er höhersteigt, verbessert sich seine Sichtbarkeit, […]

Am 15. Oktober gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 1. Januar kann man Richtung Südwesten drei Planeten beobachten. Der hellste von ihnen ist die Venus, der Abendstern. Darüber als rötlicher Stern mit 1mag Helligkeit ist Mars noch zu erwischen. Knapp neben Mars befindet sich Neptun, der mit einem kleineren Teleskop als feines grün-bläuliches Scheibchen wahrgenommen werden kann. Die Helligkeit beträgt knapp 8mag. Tief […]

Am 18.01. steht der Kleinplanet Vesta in Opposition. Mit einer Helligkeit von 6,2 mag ist der Planetoid schon fast mit dem bloßen Auge sichtbar. Im Fernglas kann man ihn anhand einer ausgedruckten Sternkarte identifizieren. Mit dem Teleskop kann man seine Wanderung täglich zwischen den Sternen verfolgen. Fototipp: Hat man ein Teleskop mit Nachführung zur Verfügung, […]

In der Nacht vom 10.2. auf den 11.2. findet eine Halbschattenfinsternis statt. Ihr Maximum erreicht die Finsternis um 1:44Uhr. Der Mond wandert dabei durch den Halbschatten der Erde und wird dadurch nur unmerklich dunkler. Nur zum Nordpol des Mondes hin kann man eine etwas stärkere Abdunklung erkennen. Mit einer Digitalkamera kann man vielleicht eine Verfinsterung […]

Am 17.02. leuchtet die Venus im Südwesten in ihrem maximalen Glanz mit einer Helligkeit von -4,9mag. Im Teleskop kann man die schmale Sichel der Venus erkennen. Um 18:05 Uhr fliegt die ISS zwischen dem Horizont und der Venus hindurch.

Am 27.02. begegnen sich Mars und Uranus am Abendhimmel. Der 1,3mag helle rötliche Mars hilft beim Aufsuchen des Planeten Uranus, der mit 5,9mag an einem sehr dunklen Standort noch mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Mit einem Fernglas kann man beide Planeten leicht auffinden. Da beide Planeten schon um 21.30 Uhr untergehen, bleibt jedoch […]

Am 14.3.2017 um ca. 20.30h gehen Mond und Jupiter im Osten auf und bilden einen imposanten Anblick. Der Mond nähert sich gegen 21 Uhr dem Jupiter bis auf ca. 2° an.

In der Zeit vom 20. März bis zum 7. April taucht Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel auf. Gegen 19:15h, etwa 20 Minuten nachdem die Sonne unter den Horizont gesunken ist, wird er als heller „Stern“ in der Dämmerung über dem nordwestlichen Horizont sichtbar. Mit zunehmender Dunkelheit ist Merkur […]

Astronomietag am 25.03.2017: Sehenswertes an der Sonnenbahn   Im Mittelpunkt in diesem Jahr stehen Objekte entlang der Bahn der Sonne am Himmel, wie wir diese von der Erde aus sehen, der sogenannten Ekliptik. In der Nähe dieser gedachten Linie am Himmel halten sich nicht nur Planeten auf, es gibt viele weitere interessante Himmelsobjekte wie Sternhaufen zu entdecken. […]

Am 7.4.2017 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 15. Juni 2017 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am Montag, dem 7. August 2017 gab es im Chiemgau eine partielle Mondfinsternis zu sehen. Es war diesmal keine spektakuläre „Blutmond“-Finsternis, sondern „nur“ eine relativ bescheidene partielle Verfinsterung von etwa 15%.

Im Dezember 2017 und Januar 2018 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 15. März 2018 allmählich am Abendhimmel auf und wird dann bis Ende September als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Bei Sternführungen während des Frühlings und Sommers 2018 wird die Venus zu den vorgeführten Objekten zählen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe […]

Am 9.5.2018 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit erreicht mit -2,5 mag ihr […]

Am 27. Juni 2018 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 27. Juli 2018 gibt es ein astronomisches Doppelereignis der Extraklasse zu sehen. An diesem Abend findet eine totale Mondfinsternis statt. Die totale Verfinsterung ist mit fast 2 Stunden sehr lang, da es sich um eine zentrale Finsternis handelt, d.h. der Mond durchquert den Schatten der Erde fast genau in der Mitte. Die Finsternis ist […]

Vom 24. August bis etwa 8. September 2018 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur bewegt sich sehr schnell, da er nur ca. 57 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Seine Sonnennähe bewirkt außerdem, dass er von der Erde aus gesehen immer nahe bei der […]

Am 7. September 2018 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Am 24. Oktober 2018 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 15. November 2018 am Morgenhimmel auf und wird dann bis weit ins Jahr 2019 hinein als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen. Am 2. Dezember 2018 wird Venus mit -4,9 M ihre größte Helligkeit erreichen. 

Vom 6. bis etwa 27. Dezember 2018 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum zweiten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:50 h morgens im Südosten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten. Merkur ist schwierig zu beobachten, obwohl er recht hell ist. Er befindet sich viel näher […]

Zu Beginn des neuen Jahres, am 21. Januar 2019, ab 4h morgens, ereignet sich eine in Mitteleuropa sichtbare totale Mondfinsternis. Der Mond tritt ab 3:30h in den Halbschatten der Erde ein, was allerdings erst gegen 4h tatsächlich bemerkbar sein wird. Ab 4:30h tritt der Mond in den Kernschatten der Erde und wird nun sichtbar verfinstert. […]

Im Februar 2019 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab dem 15. Februar […]

Im Juni 2019 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab dem 3. Juni […]

Am 10. Juni 2019 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit erreicht mit […]

Am 9. Juli 2019 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Saturn der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit […]

Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Mondlandung läutet am 16. Juli 2019 eine partielle Mondfinsternis die „Festwoche“ ein. Apollo 11 startete vor genau 50 Jahren am 16. Juli 1969; die erste Landung von Menschen auf dem Mond erfolgte 5 Tage später, am 21. Juli 1969. 

Am 21. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 2019 jährt sich dieses denkwürdige Ereignis zum 50. Mal um 16.15 Uhr Im Cinewood in Waldkraiburg findet nochmals eine Sondervorstellung des Films Apollo 11 statt. 10, 9, 8, 7, …. Der Countdown läuft, setzten Sie sich in […]

Vom 7. bis etwa 23. August 2019 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 4:30 h morgens im Osten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten.

Am 10. September 2019 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Am 28. Oktober 2019 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 1. November 2019 allmählich am Abendhimmel auf und wird dann bis Mai 2020 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur […]

Am 11. November 2019 gibt es ein seltenes Himmelsereignis zu sehen: Der innerste Planet Merkur zieht direkt vor der leuchtenden Sonnenscheibe vorbei und ist dabei im Teleskop als winziger dunkler Punkt erkennbar. Dieses Ereignis wird als Durchgang oder Transit bezeichnet. Der letzte Transit hat im Mai 2016 stattgefunden, durchschnittlich ereignet sich ein Transit einmal alle […]

Vom 18. November bis etwa 12. Dezember 2019 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum zweiten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:10 h morgens im Osten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten.

Im Januar und Februar 2020 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar wird. Ab dem […]

Im Mai und Juni 2020 zeigt sich der Planet Merkur zum zweitenmal in diesem Jahr für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Der sonnennächste Planet ist schwer zu beobachten, weil er die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt wird, und sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von ihr entfernt, damit er in der Morgen- oder […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, kann ab Mitte Juni 2020 am Morgenhimmel gesehen werden und wird dann bis zum Jahresende 2020 als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von der Sichelform zur Halbphase und wird dann […]

Am 14. Juli 2020 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit erreicht mit […]

Am 20. Juli 2020 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Saturn der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit […]

Vom 24. Juli bis etwa 6. August 2020 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 3:10 h morgens im Nordosten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten.

Am 11. September 2020 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Am 17.09.2020 findet das erste Mal die Earth Night statt. Moment, es gibt doch schon eine Earth Hour, das stimmt. Dieses Jahr fand sie am 28. März statt. An diesem Tag sollte auch der Astronomietag stattfinden, der aber wegen der Corona-Pandemie auf den 24.Oktober verschoben wurde. Natürlich werden wir daran teilnehmen, wenn möglich.

Am 14. Oktober gelangt der 4. Planet des Sonnensystems Mars in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 31. Oktober 2020 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Vom 6. bis etwa 20. November 2020 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 5:40 h morgens im Osten auf und ist dann für etwa 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 20. Novermber etwa -0,7m.  […]

Am 21. Dezember 2020 kommt es zu einem seltenen Himmelsereignis: die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn kommen in Konjunktion zueinander und nähern sich bis auf 6 Bogenminuten einander an. Der Abstand beider Planeten ist dann so gering, dass man mit bloßem Auge den Eindruck gewinnt, die beiden Planeten würden verschmelzen.  Auch in den Tagen davor […]

Im Januar und Februar 2021 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet des Sonnensystems. Er ist schwierig zu beobachten, weil er von der Erde aus gesehen immer nahe der Sonne am Himmel steht und daher die meiste Zeit von ihr überstrahlt wird. Er entfernt […]

Im April und Mai 2021 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet des Sonnensystems. Er ist schwierig zu beobachten, weil er von der Erde aus gesehen immer nahe der Sonne am Himmel steht und daher die […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 1. Mai 2021 allmählich am Abendhimmel auf und wird dann bis Januar 2022 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur […]

Am 2. August 2021 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Saturn der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit […]

Am 20. August 2021 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit erreicht mit […]

Zum zweiten Mal findet am 07.09.2021 nun die Earth Night statt. Im Vorfeld wurden hunderte Gemeinden und Firmen kontaktiert, um bei dieser Aktion mitzumachen. Mit dieser einen dunklen Nacht soll zum Nachdenken angeregt werden. Brauche ich diese Beleuchtung wirklich jede Nacht, die ganze Nacht? Reicht nicht eine zeitlich begrenzte Beleuchtung, oder eine Dimmung ab einer […]

Am 14. September 2021 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Vom 18. Oktober bis etwa 8. November 2021 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Es ist die einzige Morgensichtbarkeit von Merkur im Jahre 2021, sie bietet aber sehr günstige Sichtbarkeitsbedingungen.  Merkur geht gegen 5:20 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 […]

Am 5. November 2021 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, kann ab Mitte Januar 2022 am Morgenhimmel gesehen werden und wird dann bis September 2022 als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen.  Die Venus steht der Sonne näher als die Erde, sie kann daher nie in Opposition, sondern immer nur westlich oder östlich der Sonne gesehen werden. Der maximale […]

Mit der Erwärmung nach der letzten Kaltzeit hat sich die Landwirtschaft im Zeitraum von 9000 v.Chr. bis 4300 v.Chr. vom Zweistromland aus schritthaltend mit dem Klimawechsel bis nach Europa ausgebreitet. In dem Vortrag wird darauf eingegangen, welcher Hilfsmittel man sich in einer Zeit bediente, in der man noch keine Schrift kannte, um diese Ausbreitung zu […]

Im April und Mai 2022 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Ab dem 15. April 2022 taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis etwa zum 5. Mai 2022 kurz nach Sonnenuntergang tief im Nordwesten zu sehen, bevor er ebenfalls […]

Der dänische Astronom Tycho Brahe schuf die Voraussetzungen dazu, dass Johannes Kepler Gleichungen aufstellen konnte, mit deren Hilfe Newton sein Gravitationsgesetz ableitete. Dennoch blieben Zweifel, weil die Bahn des 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus von den Keplerschen Bahn-Daten abwich. Unter der Annahme eines weiteren Planeten, dessen Anziehung die Abweichungen des Uranus verursacht, berechnete der […]

In der Zeit vom 18.-27.06.  sind in den Morgenstunden die Planeten Saturn, Jupiter, Mars und Venus mit dem bloßen Auge im Südosten-Osten zu beobachten. Stellt euch den Wecker auf 3:45 und schnappt euch ein Fernglas. In dieser Zeit wandert der Mond durch die Planetenreihe. Beginnend bei Saturn bewegt er sich an Jupiter und Mars vorbei […]

Am Freitag, den 24.06. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am Freitag, den 22.07. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am 14. August 2022 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Saturn der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit […]

Am Freitag, den 18.08. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am 16. September 2022 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Am 26. September 2022 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit erreicht mit […]

Am Freitag, den 30.09. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Vom 4. bis etwa 19. Oktober 2022 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Es ist die einzige Morgensichtbarkeit von Merkur im Jahre 2022..  Merkur geht gegen 4:50 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht […]

Am Dienstag, 25. Oktober 2022 wird in ganz Deutschland um die Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Aus diesem Anlass bietet die Solarstromsternwarte für die Besucher des Wildparks Oberreith ab 11:00 Uhr die Gelegenheit zur sicheren Beobachtung der Sonnenfinsternis. Zur Verfügung stehen das Leitfernrohr der Sternwarte sowie Feldstecher, die allesamt durch spezielle Dämpfungsfilter geschützt […]

Am Freitag, den 28.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am 6. November 2022 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am Freitag, den 02.12. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am 5.12.22 gegen 17:31h bedeckt der fast volle Mond den Planeten Uranus und dessen Monde.         Es bietet sich die Möglichkeit, mit einem Teleskop das plötzliche Verschwinden des Planeten hinter dem dunklen, östlichen Rand des Mondes zu beobachten. Gegen 18:27 tritt Uranus am hellen, westlichen Rand wieder hinter dem Mond hervor.  

Am 8. Dezember 2022 gelangt der 4. Planet des Sonnensystems Mars in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.  Zusätzlich wird Mars in der Oppositionsnacht zwischen 6 und 7h morgens […]

Pünktlich zur Marsopposition bedeckt in den Morgenstunden des 8.12. um 6:05h der Vollmond den unseren äußeren Nachbarplaneten. Der Mars leuchtet zur Opposition mit -1,8m, daher kann das Ereignis mit dem bloßen Auge verfolgt werden, besser natürlich mit Fernglas oder Teleskop           Mars und der Mond stehen zu Beginn der Bedeckung bereits […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, beginnt um den 20. Dezember 2022 mit einer Abendsternperiode und wird dann bis Juli 2023 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur Sichel, […]

Vom 20. bis etwa 31. Januar 2023 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:40 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. Januar etwa -0,2m. 

Am Freitag, den 27.01. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Der Komet C2022/E3 ZTF, über den Medien bereits auch als „Neandertal-Komet“ berichtet haben, befindet sich nun in guter Beobachtungsposition. Aufgrund der günstigen Wetterprognose bietet die Solarstromsternwarte im Wildfreizeitpark Oberreith am Sonntag, 29.01.2023 zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr die Gelegenheit, diesen Kometen zu beobachten. Die Sternwarte hält hierfür einige Feldstecher bereit und wird den Besuchern […]

Am Freitag, den 24.02. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Im März und April 2023 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Ab dem 28. März 2023 taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis etwa zum 16. April 2023 kurz nach Sonnenuntergang tief im Nordwesten zu sehen, bevor er ebenfalls […]

Am Freitag, den15.04. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am Donnerstag, den 25.05.2023 besucht uns die mehrfach ausgezeichnete Mobile Sternwarte, die sich auf einer Deutschland-Tour befindet. Diese von Jugendlichen gebaute Sternwarte bietet die Möglichkeit, die Faszination für Technik und Astronomie zu wecken. Betrieben wird das Ganze von der Jugendgruppe der Bodensee-Sternwarte. https://www.spektrum.de/pdf/01-2023-076-077-astroszene-ramots-projekt/2079528?file

Am Freitag, den 07.07. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am Freitag, den 04.08. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, kann ab Ende August 2023 am Morgenhimmel gesehen werden und wird dann bis weit ins Jahr 2024 als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen. Ihre größte Helligkeit erreicht sie mit -4,8m am 19. September. Die Venus steht der Sonne näher als die Erde, sie kann daher nie in Opposition, […]

Am 27. August 2023 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Saturn der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit […]

Am Freitag, den 01.09. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Vom 19. September bis etwa 5. Oktober 2023 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 4:25h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m. 

Am 19. September 2023 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Am Freitag, den 06.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

In einer klaren Spätsommernacht zeichnet sich unter einem dunklen Himmel das Band der Milchstraße ab. Wir blicken im Sternbild Schütze in Richtung des Zentrums unserer Milchstraße. Sie zieht durch die Sternbilder Adler, Schwan und Schütze, deren Gestalt und deren mythologischen Hintergrund Sie an diesem Abend kennenlernen werden. Verschiedene Arten von Gasnebeln und Sternhaufen werden Ihnen […]

Der Planet Saturn fasziniert mit seinem Ring die Menschen, seit diese Teleskope in den Himmel richten. Die Sonde „Cassini“ hat den Planten besucht und die Möglichkeiten der Erkundung erweitert. Seitdem erstreckt sich die Faszination auch auf die zahlreichen Monde von Saturn, nicht zuletzt auf Enceladus, dessen Fontänen aus Wasserdampf auf flüssiges Wasser im Inneren schließen […]

Am Freitag, den 31.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Am 3. November 2023 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde am nächsten und bietet deswegen die besten Beobachtungsbedingungen: Seine Helligkeit erreicht mit […]

In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine gedankliche Reise zu den Neutronensternen. Diese Überreste von explodierten Sternen gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Allgemeinverständlich wird geschildert, wie sie entdeckt wurden und heute mit modernen Methoden erforscht werden, wie sie entstehen und welche unvorstellbaren Eigenschaften sie haben.

Am 13. November 2023 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Vom 3. bis etwa 19. Januar 2024 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:30h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m. 

Am Freitag, den 05.01. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder „tief“ in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de

Im März 2024 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Ab dem 16. März taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis zum 31. kurz nach Sonnenuntergang tief im Westen zu sehen, bevor er ebenfalls untergeht. Um den 8. April kann […]

An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST). Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop. Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, beginnt um den 1. August 2024 eine Abendsichtbarkeit und wird dann bis ins Jahr 2025 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur Sichel, […]

Vom 1. bis etwa 17. September 2024 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 4:05h morgens im Osten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m. 

Am 8. September 2024 erreicht Saturn, der Planet mit den beeindruckenden Ringen, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Saturn der Erde mit 8,66 astronomischen Einheiten oder 1,44 Milliarden km am nächsten […]

Am 21. September 2024 gelangt der äußerste Planet des Sonnensystems Neptun in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter. Am Oppositionstag erreicht Neptun mit 28,9 astronomischen Einheiten die geringste Distanz von der Erde, […]

Am 17. November 2024 gelangt der 7. Planet des Sonnensystems Uranus in Opposition. Er steht dann der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht bei Sonnenuntergang auf, ist die ganze Nacht über zu sehen und geht am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang wieder unter.

Am 7. November 2024 erreicht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, seine diesjährige Opposition. An diesem Tag steht er der Sonne am Himmel genau gegenüber, d.h. er geht abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Zur Opposition ist Jupiter der Erde mit 4,1 astronomischen Einheiten (AE) oder 612 Millionen km am nächsten und […]

Vom 16. Dezember 2024 bis zum Jahresende erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur am Morgenhimmel. Merkur geht gegen 6:40h morgens im Südosten auf und ist dann für bis zu 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. September etwa -1,0m. 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen