Die Ehrensberger-Sternwarte (Lage) befindet sich in der früheren Villa des Industriellen Dr. Emil Ehrensberger (1858 – 1940) in Traunstein, der sie sich 1912 als Wohnsitz für seinen Ruhestand bauen ließ. Als begeisterter Hobby-Astronom ließ er auf dem Dach des repräsentativen Hauses eine Kuppelsternwarte errichten. Nach seinem Tod verkaufte seine Tochter das Haus an die Erzdiözese Freising, die es seither als Bildungshaus nutzt.
Die Ehrensberger-Sternwarte verfügt über einen parallaktisch montierten Refraktor der Firma Zeiss aus dem Jahre 1913, mit 175 mm Öffnung und einer Brennweite 261 cm. Im Jahre 2007 wurde das Instrument überholt und neu justiert.
Wer im Deutschen Museum in München das große Gemälde zur Grundsteinlegung 1906 genauer betrachtet, wird Dr. Ehrensberger als einen der Museumsgründer dargestellt sehen (rechts hinter dem „Gamsbart“ des Kaisers Wilhelm II)
Nächste Führungstermine:
- Derzeit leider keine Führungen
Weitere Informationen:
Webseite der Sternwarte Traunstein
Mehr zur Sternwarte:
Die Sternwarte im Traunsteiner Tagblatt