Juli 22

Nach der EM kommt jetzt die MM

Am 21. Juli 2024, genau 55 Jahre nach der 1. bemenschten Mondlandung, und 1 Woche nach der EM auf der Erde, findet auf dem Mond wohl die MM (Mond-Meisterschaft) statt. Das Bild vom vollen Mond entstand kurz nach Mitternacht während eines lustigen Straßenfests unserer Nachbarschaft, als er in Inzell hinter dem Falkenstein auftauchte. Aufgenommen mit […]

Sep. 19

Gruß an die herbstliche Sonne

Das obige Bild könnt ihr hier in Originalgröße betrachten, oder oben auf der Webseite Eine unbekannte Wandererin oder Wanderer winkt in 5 km Abstand am 17. September 2023 um 8h22 MESZ vom neuen Gipfelkreuz des 1753 Meter hohen Gamsknogel. Währenddessen steigt in 30-Millionen-facher Distanz unsere Sonne empor. Da sie aktuell recht aktiv ist, sind auf […]

Sep. 13

Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt!

      In unserem Citizen Science Projekt Nachtlichter zählen und klassifizieren wir künstliche Lichtquellen, um ihren Einfluss auf die Lichtverschmutzung und Aufhellung des Himmels zu bestimmen. Ab dem 1. September 2023, bist du eingeladen mit Hilfe der Nachtlichter-App Lichter in einer Straße zu zählen. Für unsere diesjährige Kampagne “Zeit für die Nacht” wollen wir […]

Juli 30

Wir nehmen Abschied von unserem Vereinsmitglied und Unterstützer Thomas Mittermair

Unser Vereinsmitglied, Chef des Wildparks Oberreith und langjähriger Unterstützer Thomas Mittermair ist nach langer Krankheit am 20.07.2023 verstorben. Wir nehmen Abschied von einem wunderbaren Menschen, der uns in all den Jahren immer als starke Stütze begleitet hat. Als eine von drei tragenden Säulen bei Planung und Bau unserer Sternwarte half er als anpackender Mensch, immer […]

Juni 28

Heller Meteor über Bayern und dem Chiemgau.

Am 26.06.2023 kam es um 22:46 Uhr zu einer hellen Boliden-Erscheinung in nördlicher Richtung am Himmel. Laut Medienberichten wird ein möglicher Meteoritenfall in Franken vermutet. Eine unserer Meteoritenkameras (Standort Kraiburg) hatte Glück und konnte die Himmelserscheinung ablichten.             Unterhalb des Polarsterns zog der Feuerkugel seine Bahn Richtung Norden. Schön ist, […]

Mai 31

Das RAMOTS zu Besuch bei der Solarstromsternwarte

Nach kurzer Vorlaufzeit konnten wir die Mobile Sternwarte RAMOTS (Real-Time Automatic Moving Object Tracking System) der Jugendgruppe TTT (Teleskop-Teens-Truppe) der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V.. als unsere Gäste im Wildpark begrüßen. Als vorletzte Station ihrer Tour durch Deutschland kamen unsere vier Gäste am Donnerstag den 25.05. um 13 Uhr im Wildpark an.  

Feb. 16

Kometenjagd über der Sternwarte Oberreit

Am 10.02. lud der Verein Astronomie im Chiemgau e.V. zu einer gemeinsamen Kometenjagd ein. Der Mond hatte sich vom Abendhimmel zurückgezogen und störte nun nicht mehr bei der Suche nach dem Kometen C/2022 E3 (ZFT). Dieser Komet ist am 2. März 2022 von dem automatischen Beobachtungsprogramm Zwicky Transient Facility entdeckt worden. In den letzten Tagen […]

Jan. 7

Mitglied werden im Jubiläums Jahr

Liebe(r) Astronomie-Interessierte(r), spielst du mit dem Gedanken, in die Astronomie einzusteigen? Oder bist du schon als Hobbyastronom aktiv? Möchtest du Kontakt zu Gleichgesinnten aus den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Mühldorf? Astronomie im Chiemgau e.V. wird 25 Jahre alt, das wollen wir feiern! Nutze daher unser Jubiläumsjahr und werde aktives Mitglied bei uns. Allen neuen Mitgliedern […]

Dez. 31

Das war der „Weihnachts-Stern“ 2020

Der Weihnachts-Stern 2020 wurde hier schon von Christoph Schmidt angekündigt im Beitrag Jupiter und Saturn in Konjunktion und im Radio Inn-Salzach-Welle Folgende Aufnahmen stammen von Alfred Dufter und Stephan Schlaipfer. Die Wetter-Prognosen sahen erst zwar schlecht aus, wie in jener scherzhaften Vorhersage, nach der zur Zeit der kleinsten Distanz zwischen Jupiter und Saturn am 21. […]

Dez. 29

Große Konjunktion Jupiter und Saturn – Radio ISW

Radio-Interview zur Großen Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21.12.2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems, Jupiter und Saturn, kommen sich am Wintersonnwendtag 2020 am irdischen Himmel sehr nahe. Eine ähnliche Konjunktion hat es auch zur Zeit von Christi Geburt gegeben, möglicherweise war dies der […]

Nov. 20

Planetenparade 2020 – Radio ISW

Radio-Interview „Planetenparade“ mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Alle 5 freiäugigen Planeten sind Mitte November 2020 in einer Nacht zu sehen. Das Interview wurde am 18. November 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.

Sep. 18

Earth Night 2020 – Radio ISW

Radio-Interview zur Earth Night 2020 mit Thomas Hilger und Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Das Interview wurde am 17. September 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.   Infoseite zur Earth Night Paten der Nacht, Initiatoren der Earth Night

Aug. 13

Die Perseiden 2020 – Radio ISW

Radio-Kurzinterview zum Perseiden-Maximum 2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Das Interview wurde am 12. August 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.

Aug. 6

Linksammlung zum Thema Lichtverschmutzung

  Wir als Astronomie im Chiemgau nutzen hauptsächlich die Webseite Paten der Nacht als Informationsquelle. Hier finden Sie viele weitere Links zu Berichten und Artikeln zum Thema Lichtverschmutzung. Diese werden laufen aktualisiert, öfters mal rein schauen.

Aug. 6

Lichtverschmutzung – Weniger ist mehr…

Auf dieser Seite wollen wir Sie in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Paten der Nacht“ zum Thema Lichtverschmutzung informieren. Seit Jahren engagieren sich Vereine, Hobbyastronomen gegen Lichtverschmutzung. Dabei kochte „jeder“ sein eigenes Süppchen. Leider ließen sich spürebare Erfolge in der Breite nicht beobachten. In den Jahren fristete dieses Thema ein Schattendasein.

Mai 10

Negative Auswirkungen von Lichtverschmutzung besonders in Bayern…

…bedrängen immer mehr Arten. Insekten und Vögel werden durch den Anstieg der Lichtverschmutzung vertrieben, angelockt und tragen zum massiven Artensterben bei. Wie uns aus einer vertraulichen Quelle zugespielt wurde, hat es jetzt auch eine besonders seltene und gefährdete Art getroffen. In einem Garten irgendwo im Chiemgau wurde wohl der letzte Wolpertinger von einer Solarleuchte in […]

Apr. 26

Das Hubble Teleskop wird 30

Seitdem ich mich mit der Astronomie beschäftige, hat mich Hubble begleitet. Denn wer hätte das gedacht, als vor 30 Jahren das Hubble-Weltraumteleskop mit der Raumfähre Discovery in den Weltraum gebracht wurde, welch bewegendes Leben das Teleskop führen würde…. Die Enttäuschung nach den ersten Bildern… Was war mit dem Teleskop los? Die Fehlersuche ging zurück bis […]

März 13

Aussetzen aller Vereinsveranstaltungen

Aus aktuellem Anlass eine wichtige Information für unsere Besucher: Zum Schutz unserer Gäste und unserer Vereinsmitglieder während der aktuellen Coronavirus-Krise werden bis auf weiteres alle Vereinsveranstaltungen ausgesetzt.Der für den 28.03. geplante Astronomietag wird auf den 24.10. verschoben. Wir behalten uns vor, diese Maßnahme je nach der aktuellen Lagebewertung zu verlängern und werden rechtzeitig informieren. Vorstandschaft […]

Okt. 6

Vereinsausflug 2019 zum Planetarium Laupheim

Am 14. September 2019 ging unser Vereinsausflug bei herrlichstem Wetter zum Planetarium + Sternwarte in das oberschwäbische „Sternenstädtchen“ Laupheim, 23 km südöstlich von Ulm. Siehe auch Kurzbeschreibung des VdS. Die Adresse des Planetariums unterstreicht dessen galaktische Bedeutung: Milchstraße 1, 88471 Laupheim

Okt. 2

Beobachtungsbetrieb wieder möglich

Liebe Besucher der Solarstromsternwarte, nach dem technischen Defekt in der Sternwarte sind die Reperaturarbeiten soweit abgeschlossen, dass wir unseren Beobachtungsbetrieb wieder aufnehmen können. Bei passendem Wetter werden ab sofort wieder Beobachtungsabende stattfinden. Vielen Dank für euer Verständnis, wir freuen uns auf euer Kommen! Solarstromsternwarte Oberreith   

Okt. 2

Erlebnis-Bericht vom BTM Treffen 2019

„LICHT AUS !!!“ von Stefan Bichlmaier … so hieß es mehrmals, wenn PKWs vom angrenzenden Parkplatz des „Bayerischen Teleskopmeetings“, kurz BTM, wegfuhren. Relativ spontan verbrachte ich mit meiner Freundin letztes Wochenende in Ingolstadt, nicht zuletzt wegen des BTM Treffens, das vom 29.08. – 01.09.19 im nahe gelegenen Pfünz statt fand.

Aug. 7

Erlebnisbericht: Winklmoos Alm

Da ich zum Geburtstag eine Übernachtung auf der Winklmoosalm geschenkt bekommen hatte und letzten Sonntag eine klare Nacht angesagt war, nutzte ich die Gelegenheit, um mit meiner Frau abends dort hin zu fahren. Das Areal der Winklmoosalm ist weitläufig und weitestgehend eben, so dass ideale Bedingungen für 360-Grad Fotografie gegeben sind. Mein Ziel war es, […]

Juli 16

50 Jahre Mondlandung: Apollo 11

Der Flug von Apollo 11 im Juli 1969 war die erste Landung von Menschen auf dem Mond. Zum ersten Mal in der Geschichte betraten Menschen die Oberfläche eines anderen Himmelskörpers. Die 3 Astronauten Neil Armstrong (Kommandant), Edwin Aldrin (Pilot der Mondfähre) und Michael Collins (Pilot der Raumkapsel) flogen wie schon Apollo 8 und Apollo 10 […]

Juni 30

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Walter Karsten

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Walter Karsten. Dieser verstarb am 26.06.2019 im Alter von 75 Jahren. Im Jahre 2007 wurde „Woidda“ Karsten Mitglied in unserem Verein. In diese Zeit fielen der Bau unserer Solarstromsternwarte und der Erwerb unseres Sternwartengerätes. Mit seinen Ideen und konstruktiven Fragen war er eine Stütze und Bereicherung für […]

Juni 30

Aktuelle Vortrags-Videos zu „50 Jahre Mondlandung – und danach“

anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung vom Juli 1969 gab es im April/Mai 2019 am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) sechs Vorträge. Sie wurden von Josef Gaßner und Harald Lesch auf Urknall-Weltall-Leben.de verlinkt. In den Vortrags-Beschreibungen werden die Inhalte der Videos und die Vortragenden im Detail aufgeführt.

Juni 23

Übersicht: Kinoevent Apollo 11, Mondfinsternis und 50 Jahre Mondlandung

Nichts fasziniert den Menschen seit Jahrtausenden so sehr wie der Mond. Oft wurde er in Gedichten verehrt und Liedern besungen. Die besondere Beziehung von Erde und Mond hat erst das Leben möglich gemacht. Deswegen lag es nahe, dass der Mensch irgendwann, wenn es ihm möglich wäre, diesen Trabanten besucht. Am 21. Juli 2019 jährt sich […]

Mai 18

50 Jahre Mondlandung: Apollo 10

Der Flug von Apollo 10 im Mai 1969 war sozusagen die Generalprobe für die Mondlandung von Apollo 11, zwei Monate später. Die drei Astronauten Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan landeten noch nicht auf dem Mond, aber sie führten in einer Umlaufbahn um den Mond alle Manöver durch, die für die Mondlandung erforderlich sein […]

März 3

50 Jahre Mondlandung: Apollo 9

Der Flug von Apollo 9 im März 1969 war weniger spektakulär als der von Apollo 8 zwei Monate zuvor, in technischer Hinsicht allerdings deutlich anspruchsvoller. Die Mondlandefähre war nun einsatzbereit und sollte unter möglichst realistischen Bedingungen getestet werden. Apollo 9 flog dazu allerdings nicht zum Mond, sondern die Tests wurden in der Erdumlaufbahn durchgeführt.  Apollo […]

Feb. 17

Besuch in der Volkssternwarte München

Am 16.2. traf ich mich mit Harald Steinmüller (Leiter der Fachgruppe Astronomie Süd) und Benjamin Mirwald in der Nähe der Volkssternwarte München, um das 3. Süddeutsche Sternwartentreffen vorzubereiten. Als Termin steht der 15.6. fest, das Treffen wird in Ottobeuren stattfinden. Eine Ankündigung wird in den nächsten Wochen erfolgen.

Jan. 14

Volksbegehren Artenvielfalt

Vielleicht habt ihr es schon aus den Medien erfahren: Zurzeit laufen die Vorbereitungen zum „Volksbegehren Artenvielfalt“. Vom 31.01. bis zum 13.02. könnt ihr euch in eurem Rathaus eintragen lassen. Es müssen sich 10% der Wahlberechtigten innerhalb von 14 Tagen eintragen lassen, dann kommt es zu einem Volksentscheid, der mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen […]

Jan. 13

Fernsehtipp: Winter of Moon

Fernsehtipp: Winter of Moon auf Arte 50 Jahre nach der NASA fliegt ARTE zum Mond! Heben Sie ab mit Kultfilmen wie dem Oscar-gekrönten „Apollo 13“ und Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Geschichte und Popkultur. Das Ganze wird von keinem Geringeren als Elektropionier Jean-Michel Jarre präsentiert. Bereit für das große Abenteuer? ARTE: Winter of Moon Vom […]

Jan. 9

Solarstrom-Sternwarte Zeitraffer Innen + Aussen am Tag

Die gesamte SolarStrom-Sternwarte ist drehbar, wohingegen sich bei normalen Sternwarten nur die Kuppel dreht. Denn um am Tag Sonnenlicht möglichst effizient in Strom zu wandeln, wird die gesamte Sternwarte alle 15 Minuten ein Stückchen weiter der Sonne nachgeführt. Drinnen merkt man fast nichts davon, weil die Bewegung so sanft ist. Die Besucher glauben drinnen, einen […]

Jan. 5

Sternwarte witterungsbedingt geschlossen!

Liebe Besucher, endlich haben wir wieder Schnee, aber leider können wir deswegen unsere Sternwarte bis auf weiteres nicht öffnen. Wann die Sternwarte wieder öffnen kann, werden wir euch hier mitteilen. Euer Sternwartenteam  

Dez. 31

Der Himmel über dem Chiemgau – Radio ISW

Radio-Interview mit Dr. Josef Wagner (Sternwarte Traunstein), Prof. Elmar Junker (Sternwarte Rosenheim) und Thomas Hilger (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW. Das Interview wurde am 9. Dezember 2018 auf Radio ISW ausgestrahlt.  

Dez. 24

Komet: 46P/Wirtanen

Am 15. Dezember klarte es auf und die Gelegenheit war günstig den Kometen 46P/Wirtanen abzulichten. Ich wollte die Bewegung des Kometen zwischen den Sternen in einem Video festhalten. Aufgenommen wurde das Ganze mit einem 8 Zoll F4 Newton                              Belichtungszeit 60 Sekunden ASA 1600 Wenn das Wetter mitspielt, können wir am 28.12. nach dem                                            Vortrag Der Stern […]

Dez. 21

50 Jahre Mondlandung: Apollo 8

Der Flug von Apollo 8 zur Weihnachtszeit 1968 war der erste bemannte Flug zum Mond. Die drei Astronauten Frank Borman, Jim Lovell und William Anders konnten noch nicht auf dem Mond landen, da die Mondlandefähre LEM noch nicht einsatzbereit war. Sie brachten aber ihr Raumschiff in eine 110 km hohe Umlaufbahn um den Erdtrabanten und […]

Dez. 5

Vereinsausflug nach Nördlingen am 20./21. Oktober 2018

Der diesjährige Vereinsausflug führte uns am 20. und 21. Oktober 2018 ins Nördlinger Ries. Auf Einladung der Rieser Sternfreunde machten sich an diesem Samstag Morgen ca. 10 Mitglieder von Astronomie im Chiemgau auf den Weg zu einem der best erhaltenen Meteoriten-Einschlagkrater Europas, in dessen Inneren die malerische bayrisch-schwäbische Grenzstadt Nördlingen mit ihren mittelalterlichen Häusern und […]

Dez. 1

Raumfahrt-Zeitmaschine

Im deutschsprachigen Raum ist www.spiegel.de der Anlaufpunkt für aktuellste Nachrichten. Zufällig stieß ich darin auf fast 50 Jahre alte Artikel zur Raumfahrt. Trat nicht ein: Riesige Raumstationen für Zehntausende. Immerhin gibts die Internationale Raumstation. Trat nicht ein: Geburt des ersten Babys auf dem Mond bis zur Jahrtausendwende Wurde wahr: Landung auf dem Saturn-Mond Titan. Passierte […]

Okt. 28

Buch „10 Dinge, die Sie über Gravitations-Wellen wissen wollen“

Herr Dr. Andreas Müller von der Technischen Universität München zog uns Zuhörer mit seinem Vortrag „Gravitationswellen und Schwarze Löcher“ am 12. April 2018 von der VHS hinein in das faszinierende Universum der starken Gravitation. Zur Jahrhundert-Sensation „Direkte Messung Gravitations-Wellen anno 2015“ gab es hier beim AIC schon eine Ankündigung seines Vortrags an der FH Rosenheim […]

Okt. 21

Gibt es den sagenhaften grünen Blitz tatsächlich?

Jules Verne erzählte im Liebesroman „Der grüne Strahl“ von einer Frau, die erst dann heiraten wolle, nachdem sie den grünen Strahl gesehen habe: der letzte Funken grünen Lichts beim Sonnenuntergang, der nur sehr selten an klaren Tagen am Meer beobachtet werden kann. Denn einer alten Legende zufolge könne sich derjenige, der das grüne Licht gesehen hat, in […]

Okt. 6

Neue Sternwarte am Haunsberg nördlich von Salzburg

Am 11. August 2018 (also exakt 19 Jahre nach der totalen Sonnenfinsternis über unserer Gegend: Zufall? Absicht?) wurde die neue Vega-Sternwarte vom Haus der Natur eröffnet, und schon am 21. August mischte ich mich am 2. offiziellen Beobachtungs-Tag unter ca. 350 Besucher.  

Sep. 29

Besuch der 30. IAU-Generalversammlung in Wien im August 2018

Der IAU (International Astronomical Union) gehören über 12000 Profi-Astronomen an. Alle 3 Jahre gibt es eine Generalversammlung, zuletzt 2015 Hawaii, 2012 Peking, 2009 Rio. Die letzte näher gelegene Versammlung wäre Prag 2006 gewesen, wo übrigens der Planet Pluto zum Zwergplaneten herabgestuft wurde, was die Pluto-Fans bis heute noch wurmt. Im Jahr 2018 fand die 30. […]

Sep. 1

Kinofilm „Sternenjäger – Abenteuer Nachthimmel“

Der Juni 2018 gestartete Film „Sternenjäger – Abenteuer Nachthimmel“ wird an diesen Terminen gezeigt in Marias Kino in Bad Endorf, Eisenbartlinger Weg 4                      83093 Bad Endorf Sa, 8 Sep 17:30 So, 9 Sep 17:30 Sa, 15 Sep 17:30 So, 16 Sep 17:30 Viel Spaß beim schaun. https://www.marias-kino.de/index.php/192-sternenjaeger-abenteuer-am-nachthimmel?date=2018-09-08-17-30

Aug. 12

Neue VEGA-Sternwarte vom Haus der Natur am 11. August 2018 eröffnet

Am 11. August 2018 wurde nach 14-monatiger Bauzeit am Haunsberg bei Nußdorf, nördlich von Salzburg die neue VEGA-Sternwarte vom Haus der Natur (2.5 Mio € Baukosten) eröffnet. Sie löst die alte Sternwarte am Voggenberg ab. Im Erdgeschoss werden Veranstaltungen stattfinden incl. Live-Bilder-Übertragungen von einem Teleskop. Auf dem Dach kann das Publikum auf einer großen Plattform […]

Aug. 7

Lebenslinien: Der Sterngucker

Der BR zeigt in seiner Sendung „Lebenslinien“ das Leben von Johann Eggendinger.  Für mich war der „Hans“ in meinem Astronomenleben prägend, obwohl ich ihn erst 2018 persönlich kennenlernen durfte. In einer Ausgabe des landwirtschaftlichen Wochenblattes „Bauernzeitung“ erschien ein Artikel „Der Sterngucker am Maisfeld“,  Ansporn für mich, es ihm gleich zu tun.         […]

Juni 2

Alexander Gerst fliegt ins All

Bald ist es soweit: Alexander Gerst fliegt am 06.06.2018 wieder ins All. Wir drücken ihm die Daumen und freuen uns auf schöne Bilder und spannende Berichte.

Mai 11

Sternenpark Winklmoosalm

Am 02.05.2018 war es nun soweit. Die Bemühungen von Manuel Philipp sollten mit der Überreichung des Zertifikats der IDA belohnt werden. Manuel hatte mich als Vertreter unseres Vereins zu der Pressekonferenz eingeladen. Natürlich reiste ich mit meinem E-Auto zu dem Event. Um 15 Uhr gings nach der Arbeit von Traunreut Richtung Winklmoos. Florian Weindl von […]

Apr. 17

Beobachtungsbericht: Spontan Spechteln

Eigentlich hatte mich Thomas am Samstag, den 14.4 zum Beobachten eingeladen. Da die Bewölkung dies zunächst verhinderte, sahen wir uns die Schulteleskope an, die ich mitgebracht hatte, und er erklärte mir ihre Bedienung. Dann unterhielten wir uns über den Lehrplan Astrophysik am Gymnasium, sinnvolle Inhalte von Lehrerfortbildungen in der Sternwarte und mögliche Seminararbeitsthemen für Schüler […]

Apr. 17

Astroaktion Earth Hour des Astrostammtisches Pertenstein

Anlässlich zum Astronomietag 2018 und der gleichzeitig stattfindenden Earth Hour beschlossen wir vom Astrostammtisch Pertenstein, uns am Stadtplatz Traunstein einzufinden. Wir waren mit 5 Mann und 5 Teleskopen da und waren sehr zufrieden mit                      dem Interesse der Passanten, die wir beim Vorbeigehen aktiv zu einem […]

Apr. 17

Alle Jahre wieder…

So kommt es mir vor, wenn ich an den Astronomietag denke. Genau wie zu Weihnachten bin ich dann doch immer überrascht, wie schnell der Tag da ist.

Feb. 9

Fernsehtipp: Expedition Sternenhimmel auf Arte

Auf Arte läuft gerade wieder eine Doku Reihe über Astronomie.                                       Zitat: “ Die Doku-Reihe begleitet fünf der besten Sternenfotografen der Welt auf abenteuerlichen Reisen zu den entlegensten Winkeln unseres Planeten. Durch Wüsten, Regenwälder und Eislandschaften geht es auf fünf Kontinenten zu magischen Bildern eines sternenübersäten Nachthimmels, wie wir ihn so nicht zu sehen bekommen. https://www.arte.tv/de/videos/RC-015697/expedition-sternenhimmel/ […]

Jan. 28

Besuch bei der Firma ASA und der Astrofotografie-Ausstellung von Gerald Rhemann

Am 26. Januar 2018 fuhren 8 Chiemgauer Hobby-Astronomen nach Freistadt nördlich von Linz, um die Ausstellung „FOTOGRAFISCHE REISE DURCHS WELTALL – 30 JAHRE ASTROFOTOGRAFIE“ von Gerald Rhemann zu sehen. Achtung: Ausstellung ist nur noch bis zum 25. Februar 2018 geöffnet! Der Film „Die Sterngucker“ wurde am 4. Feb 2018 im ORF2 gezeigt, u.a. sieht man auch […]

Dez. 3

Remote Astronomie – Eine Chance oder Astronomie ohne Emotion?

Seit Jahrtausenden betreibt der Mensch nun Astronomie. Anfangs, und das ist die längste Zeit, seitdem er Astronomie betreibt, hatte er nur sein Auge, um in den Himmel zu schauen. Dadurch ist die Verbindung des Menschen zu Himmel eine alte Liebe, die uns schon seit Ewigkeiten begleitet.

Nov. 25

Ein Kommentar: LED, der Fluch der Moderne!

Unsere Besucher in unserer Sternwarte kommen zu uns und wollen einen dunklen Himmel, um mit unserem Teleskop durch die Weiten des Weltalls zu reisen. Natürlich ist der Wildpark dafür ideal gelegen, liegt er doch fern größerer Städte und Siedlungen. Leider gibt es auch hier immer mehr Beleuchtung, unsinnige Beleuchtung einer Kapelle inklusive. Dabei könnt ihr […]

Nov. 25

Presse: Als „Spechtler“ auf der Suche nach dem Auge Gottes

Presse: Als „Spechtler“ auf der Suche nach dem Auge Gottes Wieder konnte sich ein Vereinsmitglied in der lokalen Presse präsentieren. Diesmal durfte Stephan Schlaipfer unser Hobby vorstellen. Es ist ein sehr schöner Artikel geworden und zeigt, wie wichtig lokale Presse heute noch ist. (vielleicht wichtiger denn je). An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu diesem schönem […]

Sep. 28

Bericht vom 1. Süddeutschen Sternwartentreffen oder die Aufregung vor dem ersten Mal

in der Bayerischen Volkssternwarte Neumarkt in der Oberpfalz. oder die Aufregung vor dem ersten Mal Seit nunmehr 8 Monaten bin ich E-Mobilist. Bisher hatte ich nur Touren in der näheren Umgebung gemacht (bis 160km). Zum 1. Süddeutschen Sternwartentreffen wollte ich nun nach Neumarkt in der Oberpfalz mit meinem E-Auto fahren. Dank diverser Internetsuchen und Apps […]

Sep. 20

Vortragsabend „Cassini und Huygens“

Am Dienstag, dem 19. September, veranstaltete die Volkshochschule Traunreut eine Exkursion auf unsere Sternwarte. Geplant war zunächst eine Besichtigung der Sternwarte und Beobachtung von Saturn mit unserem Teleskop, anschließend sollte ein Vortrag über Saturn und die Raumsonde Cassini stattfinden.  Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und die Beobachtung musste wegen dichten Wolken und Regen ausfallen. […]

Juli 29

Vereinsausflug zur Beobachtergruppe des Deutschen Museums

Mindestens einmal im Jahr macht sich unser Verein auf die Reise zu anderen Sternwarten, Vereinen oder astronomisch interessanten Zielen. Dieses Jahr führte uns unser Ausflug in die Landeshauptstadt nach München. Ich hatte mich bei einem Treffen der Sternwarten in der Volkssternwarte München länger mit Marco Sproviero von der Beobachtergruppe des Deutschen Museums unterhalten und unsere […]

Juli 10

Bildbearbeitungsworkshop für hochauflösende Planetenaufnahmen

Am 17. Juni veranstalteten wir unseren ersten vereinsinternen Bildbearbeitungsworkshop. Oskar Pircher weihte uns in die Geheimnisse der Bildbearbeitung hochauflösender Planetenbilder am Beispiel von Jupiter ein. 10 Teilnehmer hatten sich eingefunden und waren gespannt auf Oskars Ausführungen.

Juni 10

Grundsteinlegung ELT

Die ESO mit Sitz in Garching wird das ELT bauen, das mit Abstand größte optische Teleskop weltweit. Am 26. Mai 2017 fand daher in Chile die Grundsteinlegung des ELT statt. Der gigantische Haupt-Spiegel von 39 Metern Durchmesser wird aus hunderten „kleinen“ Sechsecken von 1,4 Meter Diagonale aufgebaut.

Mai 20

Supernova in NGC6946

Supernova in der Feuerwerksgalaxie (NGC6946) im Sternbild Kepheus befindet sich die Galaxie NGC6946. Seit 1917 ereigneten sich in diesem Spiralnebel zehn Supernovas, daher auch der Name Feuerwerksgalaxie. Am 14.5. entdeckte der Amerikaner Wiggins Patrick einen hellen Stern auf einer Aufnahme in einem Spiralarm. Angeregt durch meinen Vereinskollegen Andreas Murner, der schon am 17.5. die SN […]

Apr. 10

Astronomietag 2017 – Ein Rückblick.

Astronomietag 2017 – Ein Rückblick. Dieses Jahr fand der Astronomietag am 25.3. statt. Als Thema wurde dieses Jahr „Sehenswertes auf der Sonnenbahn“ gewählt. Wir starteten um 14 Uhr mit Sonnenbeobachtung in unserer Sternwarte. Als wir unsere Pforten öffneten, strömten etliche Besucher des Wildparkes in unsere Sternwarte. Durch unsere Teleskope konnten die Besucher gefahrlos die Sonne […]

März 19

M42 mit 135mm Brennweite aufgenommen

M42 mit 135mm Brennweite aufgenommen Am 16.3. konnte ich am Abend noch meine I-Optron Nachführung mit meinem alten 135mm Ahashi an meiner EOS600D testen. Das Objektiv ist eigentlich für den Pentax K Anschluß und ist schon 20 Jahre alt. Aber dank eines Adapters kann ich das gute Objektiv weiterhin verwenden.

Feb. 15

Aufgang des Orion-Gasnebels M42 über dem Falkenstein-Kreuz Inzell

Am Abend des 1. Januar 2017 nahm ich in Inzell den Aufgang des Orion-Gasnebels M42 hinter dem zwei Kilometer entfernten Falkenstein-Gipfelkreuz als Zeitraffer-Film auf. Da es sich um ein aufgehendes Objekt handelte, musste ich dazu in den Abenden davor meinen Standort experimentell auf 10 Meter genau bestimmen.

Dez. 11

Buchtipp: Die Kometenjäger

Die Kometenjäger von Marc Deckert. Wer schon immer wissen wollte, wie Hobbyastronomen ticken, sollte dieses Buch lesen. Wir verstecken uns in der Nacht, scheuen das Licht und jeder fragt sich, was wir da draußen treiben. Was treibt uns an? In diesem Buch gelingt es dem Autor eine spannende Geschicht über das Leben, über Menschen, Freundschaft […]

Nov. 28

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Dieter Polack

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Dieter Polack, der kurz nach seinem 90. Geburtstag am 11. November dieses Jahres verschieden ist. Herr Polack ist – angetan von unseren damaligen Vorträgen an der Volkshochschule Prien – bereits früh nach der Gründung unseres Vereins Mitglied geworden. Wir erinnern uns gerne daran, wie er uns bei […]

Nov. 11

Gründung der VdS Fachgruppe Astronomische Vereinigungen

Am 21.10.2016 folgten Christoph und ich dem Ruf der VdS nach Heppenheim zum Gründungstreffen der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen. Wir fuhren schon am Freitag mit dem Zug nach Heppenheim, da wir entspannt anreisen wollten. Kurz vor unserer Abreise wurden wir von Frau Gallus, Beisitzerin der VdS, kontaktiert und informiert, dass am Freitagabend schon vorab ein gemütliches […]

Nov. 9

ESO-Zeitschrift Messenger als PDF zum Laden und Schmökern

Liebe Sternfreunde, gestern auf dem AIC-Monatstreff brachte uns Wolfgang vom Tag der offenen Tür bei der ESO in Garching einige Ausgaben der ESO-Zeitschrift „The ESO Messenger“ mit. Die kannten wir noch gar nicht, und ich hab grad rausgefunden, dass es diese zum Laden in PDF-Form gibt von: https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ viel Spaß beim Lesen

Okt. 25

Besuch der Christian-Jutz-Volks-Sternwarte Berg e.V. am 15. Oktober 2016

Heuer ging unser Vereins-Ausflug zu meinem ehemaligem Heimat-Verein am Starnberger See, der Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg e.V.. Diese steht im Ortsteil Aufkirchen auf einer idyllischen Kuppe, und ist über eine schöne Linden-Allee zu erreichen. Anno 1992 war ich (Alfred Dufter) Gründungs-Mitglied des Sternwarten-Vereins, der damals noch OVSB (Oberbayerische Volkssternwarte Berg) hiess. Da Herr Prof. Jutz mit seinen […]

Okt. 9

Das Almbergtreffen 2016

Ende September hatte ich eine Woche Urlaub, um auf ein Teleskoptreffen zu fahren. Zur Auswahl standen das ITT in Kärnten (das ich nach zehnjähriger Pause letztes Jahr wieder besucht hatte) oder das Almbergtreffen in Mitterfirmiansreut (Niederbayern). In den Tagen vor meiner Abreise wurden Wetterprognosen studiert und auch Rücksprache mit Sven gehalten, ob und wohin er […]

Aug. 9

Buchtipp: Das Weltgeheimnis

Das Weltgeheimnis – Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels von Thomas De Padova Die Urlaubszeit stand vor der Türe, und um für schlechtes Wetter gerüstet zu sein, besorgte ich mir Lesestoff. Dabei bin ich über „Das Weltgeheimnis“ von Thomas de Padova gestolpert. Da mich der historische Werdegang unseres Weltbildes schon immer sehr interessiert hat, […]

Juli 1

Reinigung des 60cm-Hauptspiegels 2016

Am 2. Juli 2016 haben Tom, Sven, Oskar, sein Sohn Christoph und ich endlich die längst überfällige, aber immer wieder aufgeschobene Reinigung des Hauptspiegels unseres 60cm-Teleskops in Angriff genommen. Seit längerem schon war uns die zunehmende Trübung aufgefallen, für die wir schließlich nicht mehr allein Dunst und Schleierwolken verantwortlich machen konnten. [Diashow anzeigen]

Juli 1

436048 Fritzhuber (2009 QE26)

Vor einem Jahr ist unser Vereinskollege Fritz Huber unerwartet verstorben. Unlängst hat sich eine besondere Möglichkeit ergeben, sein Andenken zu bewahren. Der österreichische Astronom Richard Gierlinger, der das 60cm-Teleskop unserer Sternwarte gebaut hat, ist auch ein passionierter Asteroidenjäger. Im Februar 2016 bot er uns an, einen bereits im Jahre 2009 von ihm entdeckten Kleinplaneten nach […]

Juli 1

Jahrestag Fritz Huber † 4.7.2015

Vor einem Jahr haben wir die immer noch unfassbare Nachricht vom verfrühten Tod unseres Freundes und Vereinskollegen Fritz Huber erhalten. Fritz ist am 4. Juli 2015 völlig unerwartet im Alter von 56 Jahren verstorben. Er war als engagiertes Mitglied, begeisterter Astronom, versierter Fernrohrkonstrukteur und als Freund eine große Stütze unseres Vereins. Sein Tod bedeutet einen […]

Mai 25

Naturschauspiel zum Merkurtransit

Am 9.Mai fand der Merkurtransit statt. Viele Gäste schauten durch unsere Teleskope. Doch nicht nur Merkur lieferte uns ein Schauspiel, sondern über unseren Köpfen waren an diesem Tag auch Haloerscheinungen zu sehen.

Mai 19

Sonnenfleck AR 2546

Derzeit ist auf der Sonne mit der aktiven Region AR 2546 ein großer interessanter Sonnenfleck zu sehen. Warnung: Niemals die Sonne mit ungeschütztem Auge oder Teleskop betrachten. Die Beobachtung der Sonne erfordert spezielle Sonnenfilter aus dem Fachhandel vor der Eintrittsöffnung des Teleskops. Anderenfalls ist eine dauerhafte Schädigung des Auges die Folge. Bild der AR 2546 […]

Mai 9

Merkurtransit 2016

Am 9. Mai 2016 fand der dritte Merkurtransit im 21. Jahrhundert statt. Pro Jahrhundert kommt es etwa 13 Mal vor, daß der innerste Planet unseres Sonnensystems von uns aus gesehen genau vor der leuchtenden Scheibe des Zentralgestirns vorbeiwandert. Wegen der relativen Lage der Merkur- zur Erdbahn kann das nur im Mai oder im November vorkommen, und auch dann […]

März 21

Das war der Astronomietag 2016

Am 19. März fand der deutschlandweite Astronomietag statt. Wir als Verein Astronomie im Chiemgau e.V. beteiligten uns natürlich auch daran. Dieses Jahr drehte sich alles um den Mond. Wir öffneten schon um 14 Uhr unsere Solarstromsternwarte, um den Besuchern einen gefahrlosen Blick auf unsere Sonne zu ermöglichen. Mit unserem H-Alpha-Teleskop konnten die Gäste die brodelnde Sonne […]

Feb. 27

„Wir in Bayern“ zu Besuch

Am Sonntag den 21.02. hatten Wast und ich Besuch vom Bayerischen Rundfunk. Ein Kamerateam durfte uns beide beim Basteln am Teleskop und beim Spechteln begleiten. Dabei kamen viele Fragen zum Thema Selbstbau und auch zur Lichtverschmutzung auf uns zu. Wast beantwortete alle Fragen souverän. Wir hatten eine Menge Spaß und hoffen, unser Hobby würdig präsentiert […]

Feb. 11

WordPress zu Facebook

Alle Beiträge und Termine von der AIC-Webseite werden jetzt automatisch sofort bei der Veröffentlichung auch auf der Facebook-Seite des AIC gepostet. Ankündigungen von Beobachtungsabenden, Vereinstreffen und astronomischen Ereignissen erscheinen ab jetzt auf beiden Systemen in gleicher Form. Die Posts werden auf der Facebook-Seite des AIC eingestellt und von dort zu allen Profilen weitergeleitet, die unsere […]

Jan. 10

Bilder vom Vortrag: Der Stern von Bethlehem

Am 9.1. durfte Christoph im Pfarrsaal in Gars den Vortrag „Der Stern von Bethlehem“ abhalten. Er führt in seinem Vortrag anschaulich drei mögliche Theorien vor. War es ein Komet, eine Supernovaexplosion  oder eine Planetenkonjunktion von Saturn und Jupiter? Nach dem Vortrag beantwortete er alle Fragen unserer Gäste. Uns hat der Abend sehr gut gefallen, wir […]

Jan. 4

Der Stern von Bethlehem – Radio ISW

Radio-Interview mit Thomas Hilger, Vorstand von Astronomie im Chiemgau e.V., zum Thema „Stern von Bethlehem“ auf Radio ISW Das Interview wurde am 4. Januar 2016 um 8:11h auf Radio ISW ausgestrahlt. Am 7.1.2016 veranstaltet Astronomie im Chiemgau im Pfarrsaal von Gars am Inn einen öffentlichen Vortrag zum diesem Thema.

Dez. 12

Sternwarten-Netzwerk

An diesem Samstag wollten Tom und ich es endlich hinbekommen, das lange geplante Sternwartennetzwerk. Wenigstens ein Anfang sollte gemacht werden, und sei er noch so bescheiden. Der Plan war, das Teleskop mit einem Notebook per WLAN steuern zu können. Programme wie Stellarium oder Cartes du Ciel können Teleskope über RS232 oder USB ansteuern, und Tom hat […]

Nov. 15

Das 17. ITT 2001

Ich hatte große Erwartungen, doch schon die Wochen vorher war das Wetter schlecht, sauschlecht. Ich hatte von einer Webcam gehört, die auf der Emberger Alm installiert war, so beobachtete ich schon eine Woche vorher wie das Wetter war.

Okt. 18

Besuch bei der Isartal-Sternwarte am 17. Oktober 2015

Einige AIC-Mitglieder unternahmen am 17. Oktober 2015 einen Ausflug zur Isartal-Sternwarte nahe Geretsried. Zufällig war dies genau am 1. Jahrestag von deren Eröffnung. Die Sternwarte liegt idyllisch im Wald weitab von störenden Lichtern nahe eines Jugendzeltplatzes.

Sep. 29

Totale Mondfinsternis 28. September 2015

Ausgerechnet bei uns im Südosten Bayerns gab es dicke Wolken. Entweder konnte man gar nix von der Mondfinsternis sehen, oder man sah nur einen Teil davon. In Traunreut auf der Heidenhain-Sternwarte konnten wir die zweite Hälfte der totalen Mondfinsternis sehen, es war sehr eindrucksvoll. Das Bild wurde mit einem Linsenteleskop von 70 mm Durchmesser gemacht, […]

Sep. 27

ITT 2015 – Ein Familientreffen

Unverhofft musste ich meinen geplanten Urlaub verschieben. Ein kurzer Blick in den Kalender, und ich wusste, wann und wo ich diesen Urlaub verbringen wollte. Nach über 10 Jahren Abstinenz sollte meine Reise zum 31. ITT nach Kärnten auf die Embergeralm führen. Zum zwanzigsten Mal fand dieses Treffen auf der Alm statt, ein kleines Jubiläum. http://www.embergeralm.info/stella/

Sep. 15

Almbergtreffen, 10.9. – 12.9.2015

Weil ich eventuell am Sonntag einen Termin habe, komme ich bereits am Donnerstag, den 10.09. gegen 17h im Hotel Alpe am Almberg an. 2 andere Astronomen sind schon da, die aber wegen dem kalten, starken Wind nichts machen wollen. Ich baue meine Ausrüstung im Windschatten des Hotels auf und schaue mir erst ein paar bekannte Objekte an, fotografiere dann aber wegen […]

Aug. 30

Planetenweg-Vandalismus

Der Traunsteiner Planetenweg Hier soll der Traunsteiner Planetenweg im Hinblick auf Vandalismus mit zwei anderen Planetenwegen verglichen werden.

Juli 25

Blick in das Herz unserer Milchstraße

Die Nächte der letzten Wochen waren ideal, um mal wieder ausgiebig zu spechteln. So konnte ich mal wieder meinen 25 Zoll Dobson aufbauen und damit spechteln. Nebenbei lief meine EOS600D mit und das kam dabei raus. Nutzt diese Nächte zum Spechteln!

Juli 7

Fritz Huber † 4.7.2015

Fassunglos haben wir die traurige und unfaßbare Nachricht erhalten, daß unser geschätzter Vereinskollege Fritz Huber am 4. Juli 2015 völlig unerwartet im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Fritz war als engagiertes Mitglied, begeisterter Astronom, versierter Fernrohrkonstrukteur und als Freund eine große Stütze unseres Vereins. Sein Tod bedeutet einen schweren Verlust für uns alle. Der […]

Juli 1

New Horizons erreicht Pluto

Am 14. Juli 2015 erreicht zum ersten Male überhaupt eine Raumsonde von der Erde den Zwergplaneten Pluto und seinen Mond Charon. Erstmals wird uns damit ein Blick auf diese fernen, eisigen Welten am Rand des Sonnensystems ermöglicht. Selbst die größten Teleskope konnten bisher außer einigen verwaschenen Flecken keine Einzelheiten der Pluto- oder Charonoberfläche sichtbar machen.

März 22

Schattenspiele im All – Bericht zum Astronomietag 2015

Dieses Jahr sollte zum erstenmal der Astronomietag über zwei Tage gehen. Anlass dazu war die Sonnenfinsternis am 20.03. und ein Io-Schattendurchgang (Sonnenfinsternis auf dem Planeten Jupiter) am 21.03. Natürlich beteiligte sich unser Verein Astronomie im Chiemgau e.V. mit einem zweitägigen Programm an diesem Ereignis. In unserer Solarstromsternwarte und im Wildpark Oberreith empfingen wir SOFI-hungrige Gäste.

März 6

Raumsonde Dawn erreicht Ceres

Die NASA-Raumsonde „Dawn“ hat nach fast 8-jähriger Flugzeit den Zwergplaneten Ceres (Bild) erreicht und ist in eine Umlaufbahn gelangt. Ceres ist mit fast 1000km Durchmesser der mit Abstand größte der Asteroiden und auch der erste, der entdeckt wurde. Am 1. Januar 1801 sah der sizilianische Pfarrer Giuseppe Piazzi in Palermo den Asteroiden als erster in seinem […]

Feb. 16

Bedeckung von Io durch Europa

Bedeckung und Verfinsterung des Jupitermondes Io durch den benachbarten Jupitermond Europa In der Beobachtungsperiode 2014/2015 für den Planeten Jupiter kommt es zu zahlreichen gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen der Galileischen Monde des Planeten Jupiter. Bei einer Bedeckung zieht in Sichtlinie zur Erde ein Mond vor einem anderen Mond vorbei, bei einer Verfinsterung fällt der Schatten eines Mondes auf […]

Feb. 14

Doppelstern Verschmelzung

Hallo zusammen! Der Doppelstern MY Camelopardalis steht kurz vor der Verschmelzung dieser beider Sterne. Derzeit umrunden sie sich in 1,2Tagen mit einer Geschw. von 1Million kmh! Man weis nicht wie die Verschmelzung von statten geht. Explosion oder länger sichtbarer Lichtstrahl?! Link: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18333-2014-12-08.html Grüße Wast

Jan. 24

Asteroid 2004 BL86 flog an der Erde vorbei

Der 330 Meter große Asteroid 2004 BL86 flog am 26. Januar mit einer maximalen Helligkeit von 9 mag in einer Entfernung von 1,2 Mio Kilometern an der Erde vorbei, das ist ca. 3-facher Mond-Abstand und für kosmische Verhältnisse recht knapp. Der Asteroid hat sogar einen Mond, wie mittels Radarmessungen nachgewiesen wurde Um diesen Asteroiden beobachten […]

Dez. 23

Büchertipps

Buchtipp Dezember 2014 Der Astronomieverführer Wie das Weltall unseren Alltag bestimmt. Der Autor Florian Freistetter beschreibt in seinem kurzweiligen Buch, wie der Weltraum unseren Alltag beeinflusst.

Okt. 29

Zu Besuch in der Sternwarte Gahberg am 25. Oktober 2014

Am 25.10. fuhr eine kleine Abordnung unseres Vereins (Alfred, Christian, Sven und Thomas) zur Sternwarte Gahberg am Attersee. Mit unseren Kollegen vom Astrostammtisch der Traunsteiner Sternwarte, Reinhard und Thomas fuhren wir 1 1/2 Stunden von Siegsdorf zur Gahberg-Sternwarte.

Okt. 22

Besuch bei der ESO in Garching am 11. Oktober 2014

Alljährlich im Herbst lädt das Forschungs-Zentrum Garching am zum Tag der offenen Türe, wo Christian und Alfred mit Reinhard hinfuhren. Dieses Jahr stellte die Europäische Südsternwarte (ESO) ihre beiden neuen Bauten vor. Da ist zum einen der geschwungene Bau, den man von den alten ESO-Gebäuden per Brücke erreicht, und welcher Büros, Cafeteria sowie Konferenzräume beheimatet.

Okt. 21

Besuch bei der AME 2014 am 13. September 2014

Am Freitagabend versuchten Christian und ich noch ein paar zur Mitreise zu bewegen. Nach mehreren Telefonaten stand fest, dass nur wir beide hinfahren würden. So machten wir aus, dass Christan so gegen 5 Uhr morgen zu mir kommen würde und wir dann gemeinsam weiter fahren.

Apr. 10

Astronomietag 2014

Deutschlandweiter Tag der Astronomie: In und um die Sternwarte im Wildpark, mit Sonnenbeobachtung, Vorträge zu Astronomie im Alltag, Mars. Abends Beobachtung von Mond, Planet Jupiter, Sternen, Sternhaufen, Gasnebel, Galaxien. Leider hat das Wetter heuer nicht mitgespielt, es blieb fast den ganzen Tag über und auch am Abend bewölkt, nur kurz ließ sich die Sonne sehen. […]

Feb. 13

Vorstandsneuwahl

Neuwahl des Vorstands. Neue Vorstände sind: Thomas Hilger, Sebastian Seidl und Burkhart Ehmke

Sep. 28

Besuch des neuen 2-Meter-Teleskops auf dem Wendelstein am 28.9.2012

Am 28. September besuchte unser Verein mit insgesamt 15 Leuten incl. einiger Bekannter das neue große 2-Meter-Spiegel-Teleskop auf dem Wendelstein. Der erfahrene Sternwarten-Mitarbeiter Christoph Ries empfing uns bei strahlendblauem Himmel. Zunächst zeigte er uns am historischen Sonnen-Teleskop eine Sonnenprojektion mit einigen Sonnenflecken.

Okt. 11

Eröffnung der Sternwarte am 11. Oktober 2008

Am 11. Oktober 2008 wurde die weltweit erste Solarstrom-Sternwarte im Wildpark Oberreith feierlich eröffnet. Die Besucher wurden vom Wildpark-Betreiber zum Tag der offenen Tür mit Sekt und Musik empfangen.  

Sep. 13

55 Mitglieder

Der Verein hat ca. 55 Mitglieder, überwiegend aus den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Mühldorf

Sep. 2

Ferienprogramm Sternguckernacht 2007

Da im letzten Jahr unsere Sternguckernacht wortwörtlich ins Wasser fiel und wir sehr viele Anmeldungen hatten, haben wir dieses Jahr zwei Termine angeboten. Leider war uns auch dieses Mal Petrus nicht gut gesonnen und es regnete. Trotzdem haben wir uns kurzfristig ein Alternativprogramm ausgedacht.

März 4

Mondfinsternis vom 03. und 04. März 2007

Die Wetterprognosen in der Woche vor der Mondfinsternis ließen nichts Gutes erahnen. Für das Ereignis war Regenwetter angesagt. Der 03. März brachte Sturm und Frühjahrsgewitter, zur allgemeinen Überraschung aber nachmittags auch längere sonnige Abschnitte. Dies ließ die Hoffnung aufkeimen, dass das für Sonntag angesagte freundliche Wetter etwas früher kommen könnte.

März 1

Besuch bei Richard Gierlinger 2007

Richard Gierlinger hat sich mit seinen hochpräzise arbeitenden Montierungen einen guten Ruf erworben. Aber auch als Kleinplanetenforscher ist er unter den Astronomen bekannt. Seine Forschungen betreibt er in einer Sternwarte, die er nahe der österreichischen Stadt Schärding errichtet hat. Darin befindet sich ein Newton-Teleskop auf einer von ihm gebauten Gabelmontierung. Auch das Teleskop ist Eigenbau, […]

Nov. 23

Feuerkugel am 23.11.2006

Ein außergewöhnliches Ereignis! Bei meinem heutigen Morgenjogging war ich in Höhenmoos auf der Breitensteinstrasse in Richtung Apfelkam unterwegs. Den Sternenhimmel bewundernd, wäre ich beinahe auf einer vereisten Stelle zu Fall gekommen. Vorsicht war in diesem Straßenbereich angesagt. Nachdem ich wieder trockenen und sicheren Boden unter meinen Füßen hatte, konnte ich mich wieder den Sternen zuwenden. […]

Dez. 7

Sternstunde im Kath. Kindergarten Vachendorf am 7.12.2004

Am 7.12.2004 durften drei Mitglieder unseres Vereins „Astronomie im Chiemgau e.V.“ im Kindergarten in Vachendorf ihre Teleskope aufstellen und den Kindern (5-6-jährige) den Himmel etwas näher bringen. Nach einer kurzen Einführung durch Christian Schrankl und Harry Eckstein im warmen Gebäude des Kindergartens ging es nach draußen in die Kälte. Da die Kinder sehr diszipliniert waren […]

Sep. 20

Das 17. ITT 2001 auf der Emberger Alm

Ich hatte große Erwartungen, doch schon die Wochen vorher war das Wetter schlecht, sauschlecht. Ich hatte von einer Webcam gehört, die auf der Emberger Alm installiert war, so beobachtete ich schon eine Woche vorher, wie das Wetter war. Es war schon nervenaufreibend, Wetterbericht kucken, Nachschauen wie das Wetter auf der Emberger Alm ist! So musste […]

Juli 13

Die Kuppel

Bevor unsere leistungsfähige Sternwarte in einem riesigen, der Sonne nachgeführtem Solar-Gebäude errichtet wurde, gab es schon einmal Vorbereitungen für eine kleinere Vereins-Sternwarte.

Nov. 29

Astronomen zu Besuch in der Schule von Vachendorf

Am Mittwoch, dem 29. November trafen sich etwa 100 Schüler und Eltern der Vachendorfer Schule mit einigen Mitgliedern des Vereins „Astronomie im Chiemgau e.V.“, um etwas in die älteste Naturwissenschaft hineinzuschnuppern.

Sep. 12

Das 15. ITT 1999 auf der Emberger Alm

Vom 10. bis 12. September 1999 versammelten sich ein paar hundert Sterngucker auf der Emberger Alm in Kärnten zum 15. ITT. Wie jedes Jahr bot sich schon auf den ersten Metern des weitläufigen Geländes ein grandioser Anblick. Vom 6×30 Sucher über 4″ Refraktoren bis zum 22″ Newton (Dobson) war alles vertreten (auch ein „Außerirdischer“ mit […]

Feb. 18

Eintrag im Vereinsregister

Eintrag in des Vereinsregister unter der Nummer VR 1729 beim Amtsgericht Rosenheim mit den Vorsitzenden Oskar Pircher, Hartmut Riethdorf und Burkhart Ehmke.

Nov. 3

Vereinsgründung

Gründung des Vereins „Astronomie im Chiemgau“, mit Vereinssitz in Breitbrunn / Oberbayern, im Haus des Gastes.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen