Lesen im Licht der Sterne – Der kosmische Barcode der Erkenntis In der Hochschule Rosenheim findet ein interessanter Vortrag durch Herrn Gaßner statt. Was erzählt uns das Licht der Sterne, wie können wir das Licht der Sterne verstehen. Was können wir daraus lernen. Der Vortrag findet am 9. November 2015 um 19:00 Uhr im Hörsaal […]
The City Dark: Die Suche nach dem dunklen Nachthimmel In der Hochschule Rosenheim findet ein interessanter Vortrag und Filmvorführung statt. „Licht+Dunkelheit“. Filmvorführung mit einem Einführungsvortrag von Prof. Mathias Wambsganß Der Vortrag findet am 19. November 2015 um 19:00 Uhr im Hörsaal B 0.23 (Hauptgebäude) der Hochschule Rosenheim statt. Anschrift: Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim. http://www.fh-rosenheim.de/die-hochschule/einrichtungen/sternwarte-rosenheim/vortraege/
Vortrag von Prof. Dr. Lothar Oberauer an der Hochschule Rosenheim, Montag, 6. Juni 2016, 19h, Hörsaal B023: „Unheimliche Geisterteilchen aus dem All: Die Neutrinos von der Sonne und von Supernovae. Aktuelles zum Physik-Nobelpreis 2015“ 66 Milliarden Neutrinos jagen pro Sekunde durch jeden Quadratzentimeter unserer Haut, doch in unserem ganzen Leben bleibt kaum eines stecken, denn […]
Donnerstag, 24.11.2016, 19 Uhr, B023: Dipl.-Ing. Tilmann Denk: „Die Erforschung des Ringplaneten Saturn: Raumsonde Cassini vor dem Großen Finale!“ Seit Mitte 2004 kreist die 1997 gestartete unbemannte Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn und erforscht die Atmosphäre, das Ringsystem, die Magnetosphäre sowie die zahlreichen Monde. Auf der NASA-Sonde reiste die ESA-Landesonde Huygens mit, die Anfang […]
Der Astrophysiker Andreas Müller erklärt in diesem Vortrag an der FH Rosenheim, wie man sich eine Gravitationswelle vorstellen muss, woher sie kommen, wie man sie nachweisen kann und was wir von der neuen Ära der Gravitationswellenastronomie erwarten dürfen. Hörsaal B023 an der FH Rosenheim, 12.1.2017, 19h Mehr Informationen auf der Homepage der FH Rosenheim.
VHS Rosenheim Studium Regionale: Führung an der Sternwarte Manfred Kliemke erklärt bei der Führung den Sternenhimmel und die mit bloßem Auge zu sehenden Sternbilder und Bewegungen am Himmel. Er zeigt spannende Objekte durch die Fernrohre der Sternwarte wie Planeten, Doppelsterne, Gasnebel, Kugelsternhaufen, Galaxien und vieles mehr. Treffpunkt ist das Dach des D-Gebäudes der Hochschule […]
2.5.2017, 19h, Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Wir sind Teil eines riesigen Sternsystems, der Milchstraße. Unsere Sonne kreist mit mehr als 100 Milliarden anderen Sternen um ein gemeinsames Zentrum: „Das Zentrum unserer Galaxis „. Wir wissen heute, dass sich dort ein gigantisches Schwarzes Loch befindet, ein Raum-Zeit Strudel in eine andere Welt. Hier, im […]
30.5.2017, 19h, Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Prof. Dr. Lisa Kaltenegger arbeitet an der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York (USA) und ist Direktorin des Carl Sagan Institutes. Abstract des Vortrages: Etwa 4000 Planeten anderer Sterne der Milchstraße sind nun schon bekannt. Wie viele lebensfreundliche Planeten sind dabei? Die Wissenschaft ist näher […]
Am 23.10.2017 um 19h hält Prof. Harald Lesch im Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim einen Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems.
Öffentlicher Vortrag an der Hochschule Rosenheim, Hörsaal B023 Kosmologen haben in den letzten beiden Jahrzehnten herausgefunden, dass die normale Materie, die wir kennen (das Periodensystem der Elemente) nur 5% der Gesamtmasse des Weltalls ausmacht. Die „Dunkle Materie“ macht 27% der Masse aus und die noch geheimnisvollere „Dunkle Energie“ sogar 68%. Das Verständnis der dunklen Materie […]
Öffentlicher Vortrag an der Hochschule Rosenheim, Hörsaal B023 Nach einer spektakulären Feuerkugel ereignete sich am 6. März 2016 ein Meteoritenfall bei Stubenberg in Niederbayern, unweit Simbach am Inn, fast genau 100 km nordöstlich von Rosenheim. Es ist einer von insgesamt nur sieben dokumentierten Meteoritenfällen in Bayern.
Öffentlicher Vortrag an der Hochschule Rosenheim, Hörsaal B023 Als Captain Kirk vom Raumschiff Enterprise Ende der 1960er Jahre seinen Kommunikator aufklappte, hätte wohl niemand gedacht, dass dieses Gerät 30 Jahre später die Entwickler von Handys inspirieren würde. Was im späten 20. Jahrhundert noch Visionen von Science-Fiction-Autoren waren, ist teilweise heute schon längst zur Realität geworden.
Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Seit 2014 vermisst der Gaia-Satellit der ESA die Sterne der Milchstraße genauer als je zuvor. Das Hauptziel der Mission ist es, eine riesige Zahl von Sternen der Milchstraße hochpräzise zu vermessen und dadurch ein besseres Verständnis der Struktur und Entwicklung unserer Heimatgalaxie zu bekommen. Am 25. April 2018 ist […]
Prof. Harald Lesch (LMU München, ZDF) spricht am 15.2.2019 im Hörsaal B023 der TH Rosenheim zum Thema: Wenn nicht jetzt, wann dann? Oder schafft sich die Menschheit selber ab? Prof. Harald Lesch mal mit einem sehr irdischen Thema, wieder live und in Farbe in Rosenheim! Da dieser Vortrag im Rahmen des ABSI-Treffens des Rosenheimer Solarfördervereins […]
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim „Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins.“ Der persische Dichter Rumi, der diese Worte im 13. Jahrhundert schrieb, hätte sich kaum vorstellen können, dass diese Aussage einen messbaren, physikalischen Inhalt hat und Licht seit Milliarden von Jahren genau so durchs Universum reist, bis es uns erreicht. Den physikalischen […]
Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Himmelskörpers durch einen Menschen im größten Medienereignis des Jahrzehnts gefeiert. Lange danach, in einer von Medieninszenierungen geprägten Zeit, werden Zweifel laut, ob die Mondlandung sich wirklich wie behauptet abgespielt hat. Wir begeben uns auf Spurensuche und überprüfen die Argumente […]
Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Exoplaneten (Planeten die andere Sterne umkreisen) sind mittlerweile in aller Munde – spätestens seit bekannt wurde, dass dieses Jahr der Nobelpreis für Physik zur Hälfte an zwei Exoplanetenentdecker verliehen wird – Michel Mayor und Didier Queloz, die vor über 20 Jahren in der Schweiz den ersten Exoplaneten um einen […]
Auf Grund der aktuellen Lage wurden alle Termine in der Sternwarte Rosenheim abgesagt. Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim Ursprünglich betraf das Problem der Lichtverschmutzung vorwiegend Astronomen, die ihre Sternwarten in immer entlegenere Gebiete verlegen mussten, um noch einen dunklen Sternenhimmel beobachten zu können. Zudem wird durch die modernen energiesparenden LEDs immer heller beleuchtet und […]
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim *** wegen der aktuellen Situation aufgrund der Corona-Krise wird dieser Vortrag auf den 29.10.2020 19h verschoben *** Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG („Spektrum-Röntgen-Gamma“). SRG wurde am 13. Juli 2019 mit einer Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gebracht, auf eine Reise […]
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG („Spektrum-Röntgen-Gamma“). SRG wurde am 13. Juli 2019 mit einer Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gebracht, auf eine Reise zum sogenannten Lagrange-Punkt 2, eineinhalb Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Sonnen-abgewandten Seite. Dort wird […]
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht. Es ist das erste Bild von Sgr A*, aber bereits das zweite Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs (nach M87*). Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang […]
Seit mehr als 20 Jahren leben Astronauten und Astronautinnen im Weltraum auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Station ist nicht allzu weit weg, nur 400 Kilometer von uns entfernt, man kann alles wichtige mitnehmen, oder schnell ‚nachbestellen‘. Aber schon seit vielen Jahren blicken die Menschen einen Schritt weiter: zurück zum Mond, zum Mars und darüber […]
Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und Planetenentstehung, Physik und Chemie von Himmelskörpern – vom Sonnensystem bis zu extrasolaren Planeten und ihren […]
Am Samstag, den 28.10.2023 findet der Astronomietag 2023 statt. Zudem gibt es am gleichen Abend eine partielle Mondfinsternis zu sehen. Die Sternwarte Rosenheim ist zu diesem Anlass geöffnet. Bei guten Sichtverhältnissen wird ab 19:30h eine Sonderführung auf der Sternwarte angeboten. Es werden die Planeten Saturn und Jupiter beobachtet und ab 21:30 die Mondfinsternis verfolgt. Der […]
Matti Häberlein, Ralf Ehrenwinkler, Airbus (Ottobrunn bei München): „Die Reise von NIRSpec mit dem Webb-Weltraumteleskop zum L2 Orbit und die nächsten Teleskopgenerationen“ Das James Webb Space Telescope (JWST), die Nachfolgemission des Hubble-Weltraumteleskops (HST), versprach einen Quantensprung in der Erforschung des Weltraums im Infrarotbereich. Eines der vier Instrumente auf dieser Mission, der Near InfraRed Spectrograph (NIRSpec), wurde […]
Dr. Stefan Gillessen, MPI für extraterrestrische Physik (MPE), Garching: „Schwarze Löcher: Science-Fiction oder Realität?“ Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne Schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Was genau ist eigentlich […]
Prof. Dr. Karsten Danzmann, MPI für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut, AEI), Hannover: „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben […]
Sami K. Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen Unter den vielen aktiven Phänomenen unseres unruhigen Sterns, der Sonne, sind die energiereichen Eruptionen (Flares) und die riesigen koronalen Massenauswürfe (CMEs) die eindrucksvollsten. Diese haben auch den größten Einfluss auf die Erde, z.B. ruft ein zur Erde gerichteter koronaler Massenauswurf diverse Phänomene in der Magnetosphäre und der oberen Atmosphäre […]