Dozent: Martin Schneider, M. A. Die äußeren Planeten des Sonnensystems Der Bereich der “inneren” Planeten wird durch den Asteroidengürtel begrenzt. Es schließen sich die sogenannten Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun an. Sie bieten Astronomen und Planetenforschern eine faszinierende Welt aus Gas, Eis, Ringen und einer Vielzahl von Monden. Auf einigen ihrer Monde könnten sogar Voraussetzungen für Leben existieren. […]
Die Traunsteiner Sternwarte kann auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken. Errichtet wurde sie von Dr. Dr. Emil Ehrensberger (1858 – 1940) zwischen 1912 und 1915. Heute ist sie im Besitz der Erzdiözese München und Freising, die das von Ehrensberger errichtete Gebäude in das Bildungshaus St. Ruprecht umfunktioniert hat. Die Sternwarte befindet sich auf dem Dach in […]
Sind wir allein im All? Meldungen in den Medien: Astronomen suchen Planet Erde 2 NASA probt Reise von Menschen zum Mars UFO wurde gesichtet Außerirdische auf unserer Erde gelandet Folgende Themen werden erörtert: * Sind außerirdische, intelligente Wesen möglich/wahrscheinlich? * Bedingungen für die Entstehung von Leben auf einem Planeten * Notwendige, essentielle chemische Elemente Eintrittspreis: […]
Was wir heute über den Kometeneinschlag in unserer Region wissen. Prof. Dr. Dr. Kord Ernstson Barbara Rappenglück M. A. Dr. Michael Rappenglück M. A. am: 27.10. 2017 um 19 Uhr Wo: Bürgerhaus – Im Gartensaal Marktler Str. 15a 84489 Burghausen Links: http://verein.chiemgau-impakt.de http://www.impaktstrukturen.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Info: Im Rahmen einer Führung durch den DLR-Standort Oberpfaffenhofen bekommen Sie einen Überblick über die Forschungsaktivitäten des DLR. Sie werden das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum mit den Kontrollräumen besichtigen, erhalten einen Vortrag über ein aktuelles Forschungsprojekt und besuchen die Forschungsflugzeuge in der Flugzeughalle. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen […]
Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Astronomie/Kosmologie, Teilchenphysik, Erkenntnistheorie und Evolutionspsychologie für Interessierte – ganz ohne Mathematik, aber nicht frei von Philosophie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gewinnen Sie Einblicke in das Herz der Europäischen Südsternwarte, indem Sie den Hauptsitz der ESO direkt neben der ESO Supernova besichtigen. Die Gebäude des Hauptsitzes sind Besuchern und Besucherinnen normalerweise nicht zugänglich. Auf dieser Führung können Sie zudem mehr über die Geschichte und die Zukunft der ESO erfahren.
Mit der Apollo 11-Mission, deren Astronauten als erste Menschen die Mondoberfläche betraten, hatte der “Wettlauf ins All” zwischen den USA und der UdSSR seinen Höhepunkt erreicht. Sechs weitere bemannte NASA-Missionen folgten, dann wurde das Programm 1972 eingestellt. Das wissenschaftliche Interesse am Erdtrabanten schien zu sinken. Doch gibt es in jüngster Zeit erneut verstärkte Aktivitäten zur […]
“Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.” Mit diesen Worten kommentierte der US-Astronaut Neil Armstrong sein Betreten der Mondoberfläche am 20. Juli 1969. Vorausgegangen war jedoch ein regelrechter “Wettlauf ins All”, den die USA und die Sowjetunion vor dem Hintergrund ideologischer Auseinandersetzungen und des Kalten Krieges führten. Der […]
Nichts fasziniert den Menschen seit Jahrtausenden so sehr wie der Mond. Oft wurde er in Gedichten verehrt und in Liedern besungen. Die besondere Beziehung von Erde und Mond hat erst das Leben möglich gemacht. Deswegen lag es nahe, dass der Mensch irgendwann, sobald es ihm möglich sein würde, diesen Trabanten besucht.
Exkursion zu den Sternen – Deutsches Museum München und Europäische Südsternwarte Garching Unsere erlebnisreiche Exkursion zur Einführung in die moderne Sternenkunde führt uns in einer kleineren Gruppe, unter Mitwirkung der Technischen Universität München (TUM) sowie der Europäischen Südsternwarte (ESO), nach München und Garching.
Besuch des Planetariums Supernova in Garching Das Herz der European Southern Observatory (ESO) Supernova stellt ein digitales Planetarium dar, das dank seiner modernen Visualisierungstechnik ein einmaliges Erlebnis ermöglicht. Es besitzt die größte geneigte Planetariumskuppel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vorführungen werden in der 360-Grad-Kuppel projiziert, die über einen Durchmesser von 14 Metern verfügt. Die […]
STUDIUM GENERALE – Einführung Astronomie & Himmelsmechanik Mit einem Astronomen und Physiker betreten Sie bei diesem Einführungskurs das Weltall. Ziel des Kurses ist, dass Sie lernen, sich am Himmel zu orientieren und zu verstehen, wie all die Bewegungen der vielen Himmelskörper zustande kommen, die wir mit bloßem Auge sehen (u.a. Lauf von Sonne, Planeten, Mond. […]
Relativitätstheorie, Quanten, Urknall, Schwarze Löcher, Quarks und Strings Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Astronomie/Kosmologie, Teilchenphysik, Erkenntnistheorie und Evolutionspsychologie für Interessierte – ganz ohne Mathematik, aber nicht frei von Philosophie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Frage nach der Herkunft allen Seins ist so alt wie die menschliche Zivilisation selbst. Über Jahrtausende betrachtete man wörtlich genommene religiöse Schöpfungsmythen als geeignete Erklärungsmuster. Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten hundert Jahre und insbesondere die jüngsten Forschungen in der Kosmologie und der Teilchenphysik lieferten jedoch gänzlich andere Antworten, die zwar immer noch unvollständig und […]
Die Firma Heidenhain baute bis in die 1970er Jahre hochqualitative Teleskope. In der Sternwarte auf dem Dach des neuen Parkhauses zeigen wir davon einige Fernrohre mit 15 und 30 cm Durchmesser. Bei klarem Himmel beobachten wir auf dem Mond unzählige Krater und Berge, den Planeten Venus, sowie Sternbilder, Sternhaufen und Galaxien. Wichtig: Toilette noch daheim […]
Alle Termine in den Volkshochschulen sind Abgesagt. Nähere Infos erhalten sie in ihrer VHS. Rätsel des Universums: Schwarze Löcher, Gravitationswellen, Dunkle Materie, Dunkle Energie … Noch vor wenigen Jahren waren Schwarze Löcher und Gravitationswellen nur theoretische Annahmen, inzwischen gelten sie aber als bewiesen. Dennoch geben sie viele Rätsel auf: Was ist eigentlich Gravitation? Was […]
Besuch des Planetariums Supernova in Garching Das Herz der European Southern Observatory (ESO) Supernova stellt ein digitales Planetarium dar, das dank seiner modernen Visualisierungstechnik ein einmaliges Erlebnis ermöglicht. Es besitzt die größte geneigte Planetariumskuppel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vorführungen werden in der 360-Grad-Kuppel projiziert, die über einen Durchmesser von 14 Metern verfügt. Die […]
Am 28.10. lädt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. zu einem Spaziergang durch Kraiburg ein. Dabei wird Thomas Hilger von den Paten der Nacht und Vorstand von Astronomie im Chiemgau e.V. anhand der aktuellen Beleuchtung erklären, was Lichtverschmutzung ist, wie sie entsteht und wie man sie oft mit einfachen Mitteln reduzieren kann. Beginn […]
Margit Seifert ist Team-Mitglied bei “Paten der Nacht”, einer ehrenamtlichen Initiative zur Eindämmung der Lichtverschmutzung. Ziel dieser Initiative ist es, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Kunstlicht bei den Menschen zu erreichen. Allein die Eindämmung desjenigen Anteils des Lichtes, der am Zweck vorbei völlig sinn- und nutzlos in den Himmel strahlt, spart enorme Energiemengen ein […]
Mit der Erwärmung nach der letzten Kaltzeit hat sich die Landwirtschaft im Zeitraum von 9000 v.Chr. bis 4300 v.Chr. vom Zweistromland aus schritthaltend mit dem Klimawechsel bis nach Europa ausgebreitet. In dem Vortrag wird darauf eingegangen, welcher Hilfsmittel man sich in einer Zeit bediente, in der man noch keine Schrift kannte, um diese Ausbreitung zu […]
Der dänische Astronom Tycho Brahe schuf die Voraussetzungen dazu, dass Johannes Kepler Gleichungen aufstellen konnte, mit deren Hilfe Newton sein Gravitationsgesetz ableitete. Dennoch blieben Zweifel, weil die Bahn des 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus von den Keplerschen Bahn-Daten abwich. Unter der Annahme eines weiteren Planeten, dessen Anziehung die Abweichungen des Uranus verursacht, berechnete der […]
Am Freitag, den 24.06. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und wo […]
Am Freitag, den 22.07. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um sie oder sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und […]
Kursnummer: P1057 Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was […]
Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um sie oder sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und […]
Am Freitag, den 18.08. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Kursnummer: P1057 Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was […]
Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um sie oder sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und […]
Kursnummer: P1057B Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was […]
Kursnummer: P1057C Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was […]
In der Sternwarte Traunstein findet am 3. September 2022 eine öffentliche Führung statt. Bei klarem Himmel öffnen wir die Kuppel und führen Sie mit unserem großen Teleskop in die Schätze des Sternenhimmels ein, wie Mond, Planeten, Gasnebel, Galaxien und Sternhaufen.
Am 23. September 2022 findet zum dritten Mal die Earth Night statt. Wir sind eingeladen, die ganze Nacht über das Licht zu reduzieren und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung zu setzen, die Menschen, Tiere und Bäume immer mehr belastet. Doch was können wir den Rest des Jahres tun? Erfahren Sie bei einem Stadtspaziergang […]
Kursnummer: P1059 Info: Die Firma Heidenhain baute bis in die 1970er Jahre hochqualitative Teleskope. In der Sternwarte auf dem Dach des neuen Parkhauses zeigen wir davon einige Fernrohre mit 15 und 30 cm Durchmesser. Bei klarem Himmel beobachten wir auf dem Mond unzählige Krater und Berge, die Planeten Saturn und Jupiter, sowie Sternbilder, Sternhaufen und […]
Am Freitag, den 30.09. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Kursnummer: P1058 Info: Dauer: 1 Tag (10.30 bis ca. 17.30/18 Uhr) Pausen: 4-5 Pausen (davon eine ca. 45-minütige Mittagspausen) Geeignet für: Astronomie-Interessierte ab ca. 14-15 Jahren Ort: Im Online-Video-Konferenzsystem von Abenteuer Sterne (App-basiertes System) Hinweis 01: Sie erhalten vorab per Post ein ausführliches Skript und die große drehbare Sternkarte. Hinweis 02: Um an dem Kurs […]
In der Sternwarte Traunstein findet am 4. Oktober 2022 eine öffentliche Führung statt. Bei klarem Himmel öffnen wir die Kuppel und führen Sie mit unserem großen Teleskop in die Schätze des Sternenhimmels ein, wie Mond, Planeten, Gasnebel, Galaxien und Sternhaufen.
Sternenführung mit Hartmut Pönitz in Ruhpolding Sie sind im Urlaub, möchten noch einen atmosphärischen Abend genießen und über den Sternenhimmel wollten Sie sowieso schon immer mehr wissen? Wie sind die Sternbilder entstanden? Was erzählen uns „ewig“ weit entfernte, kleine Lichtpunkte am Himmel über die Psyche der Navajo, wenn sie tatsächlich “jemanden, der eine zornige Frau […]
Mit Einstein ins Weltall – Relativistischen Effekten auf der Spur Astronomie & Informatik. Bis Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich physikalische Phänomene mit den Gesetzen Newtons beschreiben. Aber erst mit dem Prinzip der Relativität konnte Albert Einstein neu entdeckte elektromagnetische Phänomene erklären und änderte dadurch das Weltbild gravierend: Heute wissen wir, dass sich viele der […]
Neue Ergebnisse des deutschen Röntgenteleskops eROSITA Eine der faszinierendsten Fragen der Astronomie und Physik ist die nach der Natur der mysteriösen Dunklen Energie. Sie wird für die Expansion des Universums verantwortlich gemacht. eROSITA ist das Hauptinstrument des russisch-deutschen “Spektrum-Röntgen-Gamma” (SRG) Satelliten, welcher am 13. Juli 2019 von Baikonur aus gestartet wurde. Ziel der eROSITA Mission […]
Astronomie mit dem James-Webb-Weltraumteleskop Live gestreamter Vortrag Das James Webb Space Telescope (JWST) ist ein neues Weltraumteleskop, das die moderne Astronomie revolutionieren wird. Am 25. Dezember 2021 ist es fulminant gestartet. Mittlerweile hat es seinen Zielorbit in 1,5 Millionen Kilometer Entfernung zur Erde erreicht. Es ist nun mit einem 6,5-Meter-Spiegel das größte satellitengestützte Spiegelteleskop. […]
Am Freitag, den 28.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Margit Seifert ist Team-Mitglied bei “Paten der Nacht”, einer ehrenamtlichen Initiative zur Eindämmung der Lichtverschmutzung. Ziel dieser Initiative ist es, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Kunstlicht bei den Menschen zu erreichen. Allein die Eindämmung desjenigen Anteils des Lichtes, der am Zweck vorbei völlig sinn- und nutzlos in den Himmel strahlt, spart enorme Energiemengen ein […]
Kursnummer: N1661T Info: Von Jahr zu Jahr beleuchten wir unsere Wohnsiedlungen, Straßen und sogar Gärten und Balkone immer mehr. Längst muss die Dunkelheit auch im ländlichen Raum stetig weichen. Doch was bedeutet dies für Mensch und Natur? Der Referent informiert über die Folgen von künstlichen Lichtquellen in der Nacht, erläutert anhand praktischer Beispiele, was Lichtverschmutzung […]
Am Freitag, den 02.12. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Am Freitag, den 27.01. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Am Freitag, den 24.02. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Am 27. Februar um 19 Uhr hält der Rimstinger Manuel Philipp im Gemeindesaal Greimharting (83253 Rimsting) einen Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung. Dauer: ca. 2 Stunden. Manuel Philipp ist Physiker, doppelter Umweltpreisträger und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“. In diesem laienverständlichen, kurzweiligen Vortrag geht es um die Ursachen und Folgen von zu viel Licht […]
Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um sie oder sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und wo […]
Am Freitag, den15.04. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht. Es ist das erste Bild von Sgr A*, aber bereits das zweite Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs (nach M87*). Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang […]
Seit mehr als 20 Jahren leben Astronauten und Astronautinnen im Weltraum auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Station ist nicht allzu weit weg, nur 400 Kilometer von uns entfernt, man kann alles wichtige mitnehmen, oder schnell ‚nachbestellen‘. Aber schon seit vielen Jahren blicken die Menschen einen Schritt weiter: zurück zum Mond, zum Mars und darüber […]
Am 17.06. findet der zweite Umwelt- und Nachhaltigkeitstag im Mehrgenerationengarten Babensham statt. Paten der Nacht und dadurch natürlich Astronomie im Chiemgau e.V. sind wieder mit dabei. Es gibt wieder Infos zum Thema Lichtverschmutzung, Sinn und Unsinn von Beleuchtung. Was kann ich tun. Es soll zum nachdenken angeregt werden.
Astronomie im Chiemgau & Gymnasium Waldkraiburg 25-jähriges Jubiläum Festvortrag “Was hat das Universum mit uns zu tun?” Vortrag von Josef M. Gaßner in Kooperation mit dem Gymnasium Waldkraiburg am Mittwoch, den 21. Juni 2023 um 19 Uhr in der neuen Aula des Gymnasiums.
Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und Planetenentstehung, Physik und Chemie von Himmelskörpern – vom Sonnensystem bis zu extrasolaren Planeten und ihren […]
Am Freitag, den 07.07. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Am Freitag, den 04.08. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um sie oder sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und wo […]
Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel?
Am Freitag, den 01.09. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Vortrag zur Earth Night 15.09.2023
Am Freitag, den 06.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Im Rahmen der 114. Tagung der Humboldt-Gesellschaft FÜR WISSENSCHAFT, KUNST UND BILDUNG E. V. in Berchtesgarden fand am 8.10. um 9:15-10:45 im Kulturhof ein Vortrag von Josef Gaßner statt. Titel: Was hat das Universum mit mir zu tun? Der Vortrag war Teil der öffentlichen Veranstaltung zu Thema Energiewende und Klimawandel. Programmüberblick Seit 16. Okt 2023 […]
Am Freitag, den 31.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Am Freitag, den 05.01. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles?
An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST). Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop. Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer […]
Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und wo ist […]
Dr. Stefan Gillessen, MPI für extraterrestrische Physik (MPE), Garching: “Schwarze Löcher: Science-Fiction oder Realität?” Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne Schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Was genau ist eigentlich […]
Liebe Astronomie Freunde, mit einem Besuch dieses Vortrages könnt ihr den Verein zur Unterstützung von Bildung und Erziehung e.V. unterstützen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und Spenden für den Verein. Pfarrhofweg 5, 83364 Neukirchen am Teisenberg https://maps.app.goo.gl/C3qUvy6SUrvBo4Mg6 […]
Am Freitag, den 14.02. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der […]
Am Freitag, den 14.03. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Vorlesungen Sommersemester 2025 Fakultät für Kunst Wie mache ich Bilder und Musik mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz? Johann Dirschl, Spezialist für audiovisuelle Medien und Schulungen Freitag, 28.02.2025, 16 – 17 Uhr Fakultät für Astronomie Wie verändert sich im Frühjahr unser Himmel? Dr. Michael Rappenglück, Astronom Freitag, 21.03.2025, 16 – 17 Uhr Fakultät für chemische Technologie […]
Gibt es extraterrestrisches Leben? Die Wissenschaft der Astrobiologie ist ihm auf der Spur. Gefunden hat man Exoplanetensysteme (Exomonde sind wahrscheinlich), Wasser, Kohlenstoffverbindungen, weitere für (irdisches) Leben wichtige Elemente (z.B. Phosphor) und Aminosäuren im Kosmos und Energielieferanten (z.B. Vulkanismus auf Planeten, Zwergplaneten und Monden; Blitze in der Atmosphäre von Jupiter). Es gibt Hinweise auf Ozeane unter […]
Prof. Dr. Karsten Danzmann, MPI für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut, AEI), Hannover: “Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!” Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben […]
Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind Rote Riesen, Galaktische Nebel und Galaxien und sieht man diese am Himmel? Was und wo ist […]
Am Freitag, den 25.04. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen alle Astrointeressierte und Neulinge. http://www.oberwirt-otting.de
Sami K. Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen Unter den vielen aktiven Phänomenen unseres unruhigen Sterns, der Sonne, sind die energiereichen Eruptionen (Flares) und die riesigen koronalen Massenauswürfe (CMEs) die eindrucksvollsten. Diese haben auch den größten Einfluss auf die Erde, z.B. ruft ein zur Erde gerichteter koronaler Massenauswurf diverse Phänomene in der Magnetosphäre und der oberen Atmosphäre […]