Am 1. Juli 2015 begegnen sich die beiden hellsten Planeten am Himmel, unser Nachbarplanet Venus und der größte Planet des Sonnensystems Jupiter. Da diese beiden Planeten die hellsten Objekte des Himmels sind (außer Sonne und Mond), ist die Begegnung ausgesprochen spektakulär und auf keinen Fall zu übersehen.

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, steht am 15. August in unterer Konjunktion, d.h. fast in derselben Richtung wie die Sonne. Ende August taucht sie am Morgenhimmel auf. Von nun an ist sie wieder der Morgenstern, der bis Ende des Jahres den Morgenhimmel beherrschen wird.

Eine seltene Konjunktion der Planeten Venus, Jupiter und Mars . In einem Abstand von 5 Grad stehen die drei Planeten in Richtung Osten. Eine Stunde vor Sonnenaufgang kann man diese Ereignisse beobachten. In den nächsten Tagen kann man diese Konjunktion weiterhin beobachten. Mit einem Fernglas lassen sich bereits die vier großen Monde des Jupiter, die […]

Das Sonnensystem beinhaltet vielfältige Gegensätze: Den kleinen, innen liegenden Gesteinsplaneten stehen in den äußeren Bereichen gigantische Gasriesen gegenüber. Gewaltige Temperaturschwankungen herrschen nicht nur zwischen weit voneinander entfernten Planeten, sondern z. T. auf dem gleichen Himmelskörper. Der Vortrag zeigt, wie das Sonnensystem nach heutiger Auffassung entstanden ist. Er porträtiert unser Zentralgestirn – die Sonne – sowie […]

Am 1. Januar kann man Richtung Südwesten drei Planeten beobachten. Der hellste von ihnen ist die Venus, der Abendstern. Darüber als rötlicher Stern mit 1mag Helligkeit ist Mars noch zu erwischen. Knapp neben Mars befindet sich Neptun, der mit einem kleineren Teleskop als feines grün-bläuliches Scheibchen wahrgenommen werden kann. Die Helligkeit beträgt knapp 8mag. Tief […]

Am 17.02. leuchtet die Venus im Südwesten in ihrem maximalen Glanz mit einer Helligkeit von -4,9mag. Im Teleskop kann man die schmale Sichel der Venus erkennen. Um 18:05 Uhr fliegt die ISS zwischen dem Horizont und der Venus hindurch.

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 15. März 2018 allmählich am Abendhimmel auf und wird dann bis Ende September als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Bei Sternführungen während des Frühlings und Sommers 2018 wird die Venus zu den vorgeführten Objekten zählen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe […]

Am 27. Juli 2018 gibt es ein astronomisches Doppelereignis der Extraklasse zu sehen. An diesem Abend findet eine totale Mondfinsternis statt. Die totale Verfinsterung ist mit fast 2 Stunden sehr lang, da es sich um eine zentrale Finsternis handelt, d.h. der Mond durchquert den Schatten der Erde fast genau in der Mitte. Die Finsternis ist […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 15. November 2018 am Morgenhimmel auf und wird dann bis weit ins Jahr 2019 hinein als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen. Am 2. Dezember 2018 wird Venus mit -4,9 M ihre größte Helligkeit erreichen. 

Venus, Mond und die sieben Schwestern Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Der Deutschlandweite Astronomietag wurde abgesagt und auf den 24.10. verschoben. Das Weltall mit eigenen Augen sehen Die Welt der Sterne ist den meisten von uns unbekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, kann ab Mitte Juni 2020 am Morgenhimmel gesehen werden und wird dann bis zum Jahresende 2020 als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von der Sichelform zur Halbphase und wird dann […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, taucht um den 1. Mai 2021 allmählich am Abendhimmel auf und wird dann bis Januar 2022 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, kann ab Mitte Januar 2022 am Morgenhimmel gesehen werden und wird dann bis September 2022 als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen.  Die Venus steht der Sonne näher als die Erde, sie kann daher nie in Opposition, sondern immer nur westlich oder östlich der Sonne gesehen werden. Der maximale […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, beginnt um den 20. Dezember 2022 mit einer Abendsternperiode und wird dann bis Juli 2023 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur Sichel, […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, kann ab Ende August 2023 am Morgenhimmel gesehen werden und wird dann bis weit ins Jahr 2024 als Morgenstern den östlichen Horizont beherrschen. Ihre größte Helligkeit erreicht sie mit -4,8m am 19. September. Die Venus steht der Sonne näher als die Erde, sie kann daher nie in Opposition, […]

Die Venus, unser innerer und nächster Nachbarplanet, beginnt um den 1. August 2024 eine Abendsichtbarkeit und wird dann bis ins Jahr 2025 als Abendstern den westlichen Horizont beherrschen. Im Teleskop kann man deutlich die Venusphasen erkennen. Im Laufe der Wochen verändert sich die Gestalt der Venus von fast rund zur Halbphase und schließlich zur Sichel, […]

Astronomie im Chiemgau e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.