Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) verlegte in seinem astronomischen Weltbild die Sonne in den Mittelpunkt des Universums und ließ die Planeten um sie kreisen. Dieser Schritt und die Veröffentlichung seiner Ideen wird als „Kopernikanische Revolution“ bezeichnet. Sein heliozentrisches Modell beendete die 1.500-jährige Gültigkeit des ptolemäischen Weltbildes, das die Erde im Mittelpunkt sah und somit geozentrisch […]
Isaac Newton (1643 – 1727) zählt zu den bedeutendsten Naturforschern aller Zeiten. Seine mathematischen und physikalischen Arbeiten haben die Wissenschaftsentwicklung bis heute tief geprägt. Nicht zuletzt gelang es ihm damit, das Universum quasi als ein mechanisches System zu beschreiben, das (fast) wie ein „Uhrwerk“ funktioniert. Doch Newton besaß auch eine andere Seite, die uns weniger […]
Es war ein Wissenschaftskrimi der besonderen Art, der sich um die Entdeckung des Neptun, des 8. Planeten unseres Sonnensystems ereignete. Nachdem der erst kurz zuvor entdeckte Uranus immer wieder von seiner berechneten Bahn abzuweichen schien, vermutete man, dass es jenseits von diesem noch einen weiteren Planeten geben müsse, der ihn durch seine Gravitationskraft ablenkt. Der […]
Das Sonnensystem beinhaltet vielfältige Gegensätze: Den kleinen, innen liegenden Gesteinsplaneten stehen in den äußeren Bereichen gigantische Gasriesen gegenüber. Gewaltige Temperaturschwankungen herrschen nicht nur zwischen weit voneinander entfernten Planeten, sondern z. T. auf dem gleichen Himmelskörper. Der Vortrag zeigt, wie das Sonnensystem nach heutiger Auffassung entstanden ist. Er porträtiert unser Zentralgestirn – die Sonne – sowie […]
Der Bereich der „inneren“ Planeten wird durch den Asteroidengürtel begrenzt. Es schließen sich die sogenannten Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun an. Sie bieten Astronomen und Planetenforschern eine faszinierende Welt aus Gas, Eis, Ringen und einer Vielzahl von Monden. Auf einigen ihrer Monde könnten sogar Voraussetzungen für Leben existieren. Der Vortrag führt in diese spannende […]
Der kleine Pluto – ehemals der 9. Planet unseres Sonnensystems – hat seinen Planetenstatus wieder verloren. Seit 2006 wird er mit einigen anderen Himmelskörpern zur Klasse der Zwergplaneten gerechnet. Auch die Ceres des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter wurde in diese Kategorie eingeordnet. Ebenso kennt man inzwischen Eris, die weit hinter der Plutobahn die Sonne […]
Einsteins Gravitationswellen und Schwarze Löcher Info: Einstein hatte schon wieder Recht. Im Februar 2016 wurde ein Durchbruch in der Gravitationsforschung bekannt gegeben: Zum ersten Mal gelang es zu messen, wie ein Objekt durch eine Gravitationswelle aus den Tiefen des Weltalls gedehnt und gestaucht wurde. Die beiden Laser-Interferometer des LIGO-Experiments in den USA wurden schon im […]
Mit der Apollo 11-Mission, deren Astronauten als erste Menschen die Mondoberfläche betraten, hatte der „Wettlauf ins All“ zwischen den USA und der UdSSR seinen Höhepunkt erreicht. Sechs weitere bemannte NASA-Missionen folgten, dann wurde das Programm 1972 eingestellt. Das wissenschaftliche Interesse am Erdtrabanten schien zu sinken. Doch gibt es in jüngster Zeit erneut verstärkte Aktivitäten zur […]