About: Thomas Hilger


Recent Posts by Thomas Hilger

Sep. 13

Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt!

      In unserem Citizen Science Projekt Nachtlichter zählen und klassifizieren wir künstliche Lichtquellen, um ihren Einfluss auf die Lichtverschmutzung und Aufhellung des Himmels zu bestimmen. Ab dem 1. September 2023, bist du eingeladen mit Hilfe der Nachtlichter-App Lichter in einer Straße zu zählen. Für unsere diesjährige Kampagne “Zeit für die Nacht” wollen wir […]

Juli 30

Wir nehmen Abschied von unserem Vereinsmitglied und Unterstützer Thomas Mittermair

Unser Vereinsmitglied, Chef des Wildparks Oberreith und langjähriger Unterstützer Thomas Mittermair ist nach langer Krankheit am 20.07.2023 verstorben. Wir nehmen Abschied von einem wunderbaren Menschen, der uns in all den Jahren immer als starke Stütze begleitet hat. Als eine von drei tragenden Säulen bei Planung und Bau unserer Sternwarte half er als anpackender Mensch, immer […]

Juni 28

Heller Meteor über Bayern und dem Chiemgau.

Am 26.06.2023 kam es um 22:46 Uhr zu einer hellen Boliden-Erscheinung in nördlicher Richtung am Himmel. Laut Medienberichten wird ein möglicher Meteoritenfall in Franken vermutet. Eine unserer Meteoritenkameras (Standort Kraiburg) hatte Glück und konnte die Himmelserscheinung ablichten.             Unterhalb des Polarsterns zog der Feuerkugel seine Bahn Richtung Norden. Schön ist, […]

Mai 31

Das RAMOTS zu Besuch bei der Solarstromsternwarte

Nach kurzer Vorlaufzeit konnten wir die Mobile Sternwarte RAMOTS (Real-Time Automatic Moving Object Tracking System) der Jugendgruppe TTT (Teleskop-Teens-Truppe) der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V.. als unsere Gäste im Wildpark begrüßen. Als vorletzte Station ihrer Tour durch Deutschland kamen unsere vier Gäste am Donnerstag den 25.05. um 13 Uhr im Wildpark an.  

Feb. 16

Kometenjagd über der Sternwarte Oberreit

Am 10.02. lud der Verein Astronomie im Chiemgau e.V. zu einer gemeinsamen Kometenjagd ein. Der Mond hatte sich vom Abendhimmel zurückgezogen und störte nun nicht mehr bei der Suche nach dem Kometen C/2022 E3 (ZFT). Dieser Komet ist am 2. März 2022 von dem automatischen Beobachtungsprogramm Zwicky Transient Facility entdeckt worden. In den letzten Tagen […]

Jan. 7

Mitglied werden im Jubiläums Jahr

Liebe(r) Astronomie-Interessierte(r), spielst du mit dem Gedanken, in die Astronomie einzusteigen? Oder bist du schon als Hobbyastronom aktiv? Möchtest du Kontakt zu Gleichgesinnten aus den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Mühldorf? Astronomie im Chiemgau e.V. wird 25 Jahre alt, das wollen wir feiern! Nutze daher unser Jubiläumsjahr und werde aktives Mitglied bei uns. Allen neuen Mitgliedern […]

Dez. 20

Jubiläumskalender: 25 Jahre Astronomie im Chiemgau e.V.

Im November 2023 jährt sich  zum 25igsten mal die Gründung des Vereins Astronomie im Chiemgau e.V. Zu diesem Anlass haben wir einen Kalender entworfen den es nun für 10€ zu erwerben gibt. Freunde und Vereinsmitglieder haben ihre schönsten Bilder zusammen gestellt und diese in diesem Kalender gesammelt. Die Kalender können direkt über den Verein bezogen […]

Dez. 31

Zum Jahreswechsel ein paar Gedanken…

Der Jahreswechsel steht nun wieder an. Wieder einmal Zeit, sich über das vergangene Jahr Gedanken zu machen und in die Zukunft zu sehen. Die Pandemie geht langsam in eine Endemie über. Das Virus wandelt sich, kann aber  durch aus noch negative Auswirkungen haben. Damit werden wir zu leben lernen müssen Das Jahr 2022 hielt viele […]

Aug. 6

Linksammlung zum Thema Lichtverschmutzung

  Wir als Astronomie im Chiemgau nutzen hauptsächlich die Webseite Paten der Nacht als Informationsquelle. Hier finden Sie viele weitere Links zu Berichten und Artikeln zum Thema Lichtverschmutzung. Diese werden laufen aktualisiert, öfters mal rein schauen.

Aug. 6

Lichtverschmutzung – Weniger ist mehr…

Auf dieser Seite wollen wir Sie in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Paten der Nacht“ zum Thema Lichtverschmutzung informieren. Seit Jahren engagieren sich Vereine, Hobbyastronomen gegen Lichtverschmutzung. Dabei kochte „jeder“ sein eigenes Süppchen. Leider ließen sich spürebare Erfolge in der Breite nicht beobachten. In den Jahren fristete dieses Thema ein Schattendasein.

Mai 22

Corona Social Distancing „Starparty“ Teil 1

In Zeiten von Covid19 ist aktuell Abstandhalten eine Möglichkeit, um die Infektionsausbreitung zu verlangsamen. Deswegen sind natürlich viele Teleskoptreffen abgesagt. Doch Not macht erfinderisch … Verrückt, aber was macht man nicht alles um etwas Abwechslung zubekommen.

Mai 10

Negative Auswirkungen von Lichtverschmutzung besonders in Bayern…

…bedrängen immer mehr Arten. Insekten und Vögel werden durch den Anstieg der Lichtverschmutzung vertrieben, angelockt und tragen zum massiven Artensterben bei. Wie uns aus einer vertraulichen Quelle zugespielt wurde, hat es jetzt auch eine besonders seltene und gefährdete Art getroffen. In einem Garten irgendwo im Chiemgau wurde wohl der letzte Wolpertinger von einer Solarleuchte in […]

Apr. 26

Das Hubble Teleskop wird 30

Seitdem ich mich mit der Astronomie beschäftige, hat mich Hubble begleitet. Denn wer hätte das gedacht, als vor 30 Jahren das Hubble-Weltraumteleskop mit der Raumfähre Discovery in den Weltraum gebracht wurde, welch bewegendes Leben das Teleskop führen würde…. Die Enttäuschung nach den ersten Bildern… Was war mit dem Teleskop los? Die Fehlersuche ging zurück bis […]

März 13

Aussetzen aller Vereinsveranstaltungen

Aus aktuellem Anlass eine wichtige Information für unsere Besucher: Zum Schutz unserer Gäste und unserer Vereinsmitglieder während der aktuellen Coronavirus-Krise werden bis auf weiteres alle Vereinsveranstaltungen ausgesetzt.Der für den 28.03. geplante Astronomietag wird auf den 24.10. verschoben. Wir behalten uns vor, diese Maßnahme je nach der aktuellen Lagebewertung zu verlängern und werden rechtzeitig informieren. Vorstandschaft […]

Feb. 2

Verkauf Celestron CPC 800 XLT und Zubehör

Hallo liebe Kollegen, über unseren Verein ist eine Verkaufsanfrage an mich herangetragen worden. Herr Kaschewski (71) aus Rosenheim möchte sich aus Alters- und gesundheitlichen Gründen von seiner Ausrüstung trennen. Wir treten hier nur als Vermittler auf, Absprachen bitte mit dem Verkäufer direkt Falls Ihr interesse habt meldet euch bei: Peter Kaschewski peter(ät)kaschewski.de

Okt. 2

Beobachtungsbetrieb wieder möglich

Liebe Besucher der Solarstromsternwarte, nach dem technischen Defekt in der Sternwarte sind die Reperaturarbeiten soweit abgeschlossen, dass wir unseren Beobachtungsbetrieb wieder aufnehmen können. Bei passendem Wetter werden ab sofort wieder Beobachtungsabende stattfinden. Vielen Dank für euer Verständnis, wir freuen uns auf euer Kommen! Solarstromsternwarte Oberreith   

Okt. 2

Erlebnis-Bericht vom BTM Treffen 2019

„LICHT AUS !!!“ von Stefan Bichlmaier … so hieß es mehrmals, wenn PKWs vom angrenzenden Parkplatz des „Bayerischen Teleskopmeetings“, kurz BTM, wegfuhren. Relativ spontan verbrachte ich mit meiner Freundin letztes Wochenende in Ingolstadt, nicht zuletzt wegen des BTM Treffens, das vom 29.08. – 01.09.19 im nahe gelegenen Pfünz statt fand.

Aug. 7

Erlebnisbericht: Winklmoos Alm

Da ich zum Geburtstag eine Übernachtung auf der Winklmoosalm geschenkt bekommen hatte und letzten Sonntag eine klare Nacht angesagt war, nutzte ich die Gelegenheit, um mit meiner Frau abends dort hin zu fahren. Das Areal der Winklmoosalm ist weitläufig und weitestgehend eben, so dass ideale Bedingungen für 360-Grad Fotografie gegeben sind. Mein Ziel war es, […]

Juni 30

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Walter Karsten

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Walter Karsten. Dieser verstarb am 26.06.2019 im Alter von 75 Jahren. Im Jahre 2007 wurde „Woidda“ Karsten Mitglied in unserem Verein. In diese Zeit fielen der Bau unserer Solarstromsternwarte und der Erwerb unseres Sternwartengerätes. Mit seinen Ideen und konstruktiven Fragen war er eine Stütze und Bereicherung für […]

Juni 23

Übersicht: Kinoevent Apollo 11, Mondfinsternis und 50 Jahre Mondlandung

Nichts fasziniert den Menschen seit Jahrtausenden so sehr wie der Mond. Oft wurde er in Gedichten verehrt und Liedern besungen. Die besondere Beziehung von Erde und Mond hat erst das Leben möglich gemacht. Deswegen lag es nahe, dass der Mensch irgendwann, wenn es ihm möglich wäre, diesen Trabanten besucht. Am 21. Juli 2019 jährt sich […]

Feb. 17

Besuch in der Volkssternwarte München

Am 16.2. traf ich mich mit Harald Steinmüller (Leiter der Fachgruppe Astronomie Süd) und Benjamin Mirwald in der Nähe der Volkssternwarte München, um das 3. Süddeutsche Sternwartentreffen vorzubereiten. Als Termin steht der 15.6. fest, das Treffen wird in Ottobeuren stattfinden. Eine Ankündigung wird in den nächsten Wochen erfolgen.

Jan. 14

Volksbegehren Artenvielfalt

Vielleicht habt ihr es schon aus den Medien erfahren: Zurzeit laufen die Vorbereitungen zum „Volksbegehren Artenvielfalt“. Vom 31.01. bis zum 13.02. könnt ihr euch in eurem Rathaus eintragen lassen. Es müssen sich 10% der Wahlberechtigten innerhalb von 14 Tagen eintragen lassen, dann kommt es zu einem Volksentscheid, der mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen […]

Jan. 13

Fernsehtipp: Winter of Moon

Fernsehtipp: Winter of Moon auf Arte 50 Jahre nach der NASA fliegt ARTE zum Mond! Heben Sie ab mit Kultfilmen wie dem Oscar-gekrönten „Apollo 13“ und Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Geschichte und Popkultur. Das Ganze wird von keinem Geringeren als Elektropionier Jean-Michel Jarre präsentiert. Bereit für das große Abenteuer? ARTE: Winter of Moon Vom […]

Jan. 5

Sternwarte witterungsbedingt geschlossen!

Liebe Besucher, endlich haben wir wieder Schnee, aber leider können wir deswegen unsere Sternwarte bis auf weiteres nicht öffnen. Wann die Sternwarte wieder öffnen kann, werden wir euch hier mitteilen. Euer Sternwartenteam  

Dez. 24

Komet: 46P/Wirtanen

Am 15. Dezember klarte es auf und die Gelegenheit war günstig den Kometen 46P/Wirtanen abzulichten. Ich wollte die Bewegung des Kometen zwischen den Sternen in einem Video festhalten. Aufgenommen wurde das Ganze mit einem 8 Zoll F4 Newton                              Belichtungszeit 60 Sekunden ASA 1600 Wenn das Wetter mitspielt, können wir am 28.12. nach dem                                            Vortrag Der Stern […]

Sep. 1

Kinofilm „Sternenjäger – Abenteuer Nachthimmel“

Der Juni 2018 gestartete Film „Sternenjäger – Abenteuer Nachthimmel“ wird an diesen Terminen gezeigt in Marias Kino in Bad Endorf, Eisenbartlinger Weg 4                      83093 Bad Endorf Sa, 8 Sep 17:30 So, 9 Sep 17:30 Sa, 15 Sep 17:30 So, 16 Sep 17:30 Viel Spaß beim schaun. https://www.marias-kino.de/index.php/192-sternenjaeger-abenteuer-am-nachthimmel?date=2018-09-08-17-30

Aug. 7

Lebenslinien: Der Sterngucker

Der BR zeigt in seiner Sendung „Lebenslinien“ das Leben von Johann Eggendinger.  Für mich war der „Hans“ in meinem Astronomenleben prägend, obwohl ich ihn erst 2018 persönlich kennenlernen durfte. In einer Ausgabe des landwirtschaftlichen Wochenblattes „Bauernzeitung“ erschien ein Artikel „Der Sterngucker am Maisfeld“,  Ansporn für mich, es ihm gleich zu tun.         […]

Juni 2

Alexander Gerst fliegt ins All

Bald ist es soweit: Alexander Gerst fliegt am 06.06.2018 wieder ins All. Wir drücken ihm die Daumen und freuen uns auf schöne Bilder und spannende Berichte.

Mai 13

Damals: Timelapse vom CHAT 2005

Ein kleiner Rückblick ins Jahr 2005 zum 2. CHAT auf der Winklmoos. Damals hatten wir perfekte Bedingungen. Das war der erste Versuch einer Timelapse-Aufnahme….

Mai 11

Sternenpark Winklmoosalm

Am 02.05.2018 war es nun soweit. Die Bemühungen von Manuel Philipp sollten mit der Überreichung des Zertifikats der IDA belohnt werden. Manuel hatte mich als Vertreter unseres Vereins zu der Pressekonferenz eingeladen. Natürlich reiste ich mit meinem E-Auto zu dem Event. Um 15 Uhr gings nach der Arbeit von Traunreut Richtung Winklmoos. Florian Weindl von […]

Apr. 17

Beobachtungsbericht: Spontan Spechteln

Eigentlich hatte mich Thomas am Samstag, den 14.4 zum Beobachten eingeladen. Da die Bewölkung dies zunächst verhinderte, sahen wir uns die Schulteleskope an, die ich mitgebracht hatte, und er erklärte mir ihre Bedienung. Dann unterhielten wir uns über den Lehrplan Astrophysik am Gymnasium, sinnvolle Inhalte von Lehrerfortbildungen in der Sternwarte und mögliche Seminararbeitsthemen für Schüler […]

Apr. 17

Astroaktion Earth Hour des Astrostammtisches Pertenstein

Anlässlich zum Astronomietag 2018 und der gleichzeitig stattfindenden Earth Hour beschlossen wir vom Astrostammtisch Pertenstein, uns am Stadtplatz Traunstein einzufinden. Wir waren mit 5 Mann und 5 Teleskopen da und waren sehr zufrieden mit                      dem Interesse der Passanten, die wir beim Vorbeigehen aktiv zu einem […]

Apr. 17

Alle Jahre wieder…

So kommt es mir vor, wenn ich an den Astronomietag denke. Genau wie zu Weihnachten bin ich dann doch immer überrascht, wie schnell der Tag da ist.

Feb. 9

Fernsehtipp: Expedition Sternenhimmel auf Arte

Auf Arte läuft gerade wieder eine Doku Reihe über Astronomie.                                       Zitat: “ Die Doku-Reihe begleitet fünf der besten Sternenfotografen der Welt auf abenteuerlichen Reisen zu den entlegensten Winkeln unseres Planeten. Durch Wüsten, Regenwälder und Eislandschaften geht es auf fünf Kontinenten zu magischen Bildern eines sternenübersäten Nachthimmels, wie wir ihn so nicht zu sehen bekommen. https://www.arte.tv/de/videos/RC-015697/expedition-sternenhimmel/ […]

Dez. 26

Wir in Bayern

Ein Schulterblick beim Teleskopselbstbau und ein Blick auf das Thema Lichtverschmutzung.

Dez. 3

Remote Astronomie – Eine Chance oder Astronomie ohne Emotion?

Seit Jahrtausenden betreibt der Mensch nun Astronomie. Anfangs, und das ist die längste Zeit, seitdem er Astronomie betreibt, hatte er nur sein Auge, um in den Himmel zu schauen. Dadurch ist die Verbindung des Menschen zu Himmel eine alte Liebe, die uns schon seit Ewigkeiten begleitet.

Nov. 25

Ein Kommentar: LED, der Fluch der Moderne!

Unsere Besucher in unserer Sternwarte kommen zu uns und wollen einen dunklen Himmel, um mit unserem Teleskop durch die Weiten des Weltalls zu reisen. Natürlich ist der Wildpark dafür ideal gelegen, liegt er doch fern größerer Städte und Siedlungen. Leider gibt es auch hier immer mehr Beleuchtung, unsinnige Beleuchtung einer Kapelle inklusive. Dabei könnt ihr […]

Nov. 25

Presse: Als „Spechtler“ auf der Suche nach dem Auge Gottes

Presse: Als „Spechtler“ auf der Suche nach dem Auge Gottes Wieder konnte sich ein Vereinsmitglied in der lokalen Presse präsentieren. Diesmal durfte Stephan Schlaipfer unser Hobby vorstellen. Es ist ein sehr schöner Artikel geworden und zeigt, wie wichtig lokale Presse heute noch ist. (vielleicht wichtiger denn je). An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu diesem schönem […]

Sep. 28

Bericht vom 1. Süddeutschen Sternwartentreffen oder die Aufregung vor dem ersten Mal

in der Bayerischen Volkssternwarte Neumarkt in der Oberpfalz. oder die Aufregung vor dem ersten Mal Seit nunmehr 8 Monaten bin ich E-Mobilist. Bisher hatte ich nur Touren in der näheren Umgebung gemacht (bis 160km). Zum 1. Süddeutschen Sternwartentreffen wollte ich nun nach Neumarkt in der Oberpfalz mit meinem E-Auto fahren. Dank diverser Internetsuchen und Apps […]

Juli 29

Vereinsausflug zur Beobachtergruppe des Deutschen Museums

Mindestens einmal im Jahr macht sich unser Verein auf die Reise zu anderen Sternwarten, Vereinen oder astronomisch interessanten Zielen. Dieses Jahr führte uns unser Ausflug in die Landeshauptstadt nach München. Ich hatte mich bei einem Treffen der Sternwarten in der Volkssternwarte München länger mit Marco Sproviero von der Beobachtergruppe des Deutschen Museums unterhalten und unsere […]

Juli 10

Bildbearbeitungsworkshop für hochauflösende Planetenaufnahmen

Am 17. Juni veranstalteten wir unseren ersten vereinsinternen Bildbearbeitungsworkshop. Oskar Pircher weihte uns in die Geheimnisse der Bildbearbeitung hochauflösender Planetenbilder am Beispiel von Jupiter ein. 10 Teilnehmer hatten sich eingefunden und waren gespannt auf Oskars Ausführungen.

Mai 20

Supernova in NGC6946

Supernova in der Feuerwerksgalaxie (NGC6946) im Sternbild Kepheus befindet sich die Galaxie NGC6946. Seit 1917 ereigneten sich in diesem Spiralnebel zehn Supernovas, daher auch der Name Feuerwerksgalaxie. Am 14.5. entdeckte der Amerikaner Wiggins Patrick einen hellen Stern auf einer Aufnahme in einem Spiralarm. Angeregt durch meinen Vereinskollegen Andreas Murner, der schon am 17.5. die SN […]

Apr. 14

Unbekannte Flugobjekte im Löwen am 26.03.

Am 26.3. machte ich mit meiner EOS600D und einem 135mm Objektiv Aufnahmen des Leotripletts. Um 23:04 fiel meine Nachführung aus, so dass Strichspuraufnahmen entstanden. Bei der Durchsicht meiner Bilder fielen drei Satelliten auf. Doch komisch ist, da die Belichtungszeit je

Apr. 10

Astronomietag 2017 – Ein Rückblick.

Astronomietag 2017 – Ein Rückblick. Dieses Jahr fand der Astronomietag am 25.3. statt. Als Thema wurde dieses Jahr „Sehenswertes auf der Sonnenbahn“ gewählt. Wir starteten um 14 Uhr mit Sonnenbeobachtung in unserer Sternwarte. Als wir unsere Pforten öffneten, strömten etliche Besucher des Wildparkes in unsere Sternwarte. Durch unsere Teleskope konnten die Besucher gefahrlos die Sonne […]

März 19

M42 mit 135mm Brennweite aufgenommen

M42 mit 135mm Brennweite aufgenommen Am 16.3. konnte ich am Abend noch meine I-Optron Nachführung mit meinem alten 135mm Ahashi an meiner EOS600D testen. Das Objektiv ist eigentlich für den Pentax K Anschluß und ist schon 20 Jahre alt. Aber dank eines Adapters kann ich das gute Objektiv weiterhin verwenden.

Dez. 11

Buchtipp: Die Kometenjäger

Die Kometenjäger von Marc Deckert. Wer schon immer wissen wollte, wie Hobbyastronomen ticken, sollte dieses Buch lesen. Wir verstecken uns in der Nacht, scheuen das Licht und jeder fragt sich, was wir da draußen treiben. Was treibt uns an? In diesem Buch gelingt es dem Autor eine spannende Geschicht über das Leben, über Menschen, Freundschaft […]

Nov. 28

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Dieter Polack

Astronomie im Chiemgau e. V. trauert um Herrn Dieter Polack, der kurz nach seinem 90. Geburtstag am 11. November dieses Jahres verschieden ist. Herr Polack ist – angetan von unseren damaligen Vorträgen an der Volkshochschule Prien – bereits früh nach der Gründung unseres Vereins Mitglied geworden. Wir erinnern uns gerne daran, wie er uns bei […]

Nov. 11

Gründung der VdS Fachgruppe Astronomische Vereinigungen

Am 21.10.2016 folgten Christoph und ich dem Ruf der VdS nach Heppenheim zum Gründungstreffen der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen. Wir fuhren schon am Freitag mit dem Zug nach Heppenheim, da wir entspannt anreisen wollten. Kurz vor unserer Abreise wurden wir von Frau Gallus, Beisitzerin der VdS, kontaktiert und informiert, dass am Freitagabend schon vorab ein gemütliches […]

Okt. 9

Das Almbergtreffen 2016

Ende September hatte ich eine Woche Urlaub, um auf ein Teleskoptreffen zu fahren. Zur Auswahl standen das ITT in Kärnten (das ich nach zehnjähriger Pause letztes Jahr wieder besucht hatte) oder das Almbergtreffen in Mitterfirmiansreut (Niederbayern). In den Tagen vor meiner Abreise wurden Wetterprognosen studiert und auch Rücksprache mit Sven gehalten, ob und wohin er […]

Okt. 6

Die Nacht vor dem Almbergtreffen

In dieser Nacht waren wir nur zu viert auf dem Berg. Wir bekamen Besuch von ca. 25 Jugendlichen, die auf Nachtwanderung waren. Wir ließen sie durch unser Teleskop schauen, und so wurde es ein ungewöhnlicher Abend, der allen Spaß gemacht hat.

Aug. 9

Buchtipp: Das Weltgeheimnis

Das Weltgeheimnis – Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels von Thomas De Padova Die Urlaubszeit stand vor der Türe, und um für schlechtes Wetter gerüstet zu sein, besorgte ich mir Lesestoff. Dabei bin ich über „Das Weltgeheimnis“ von Thomas de Padova gestolpert. Da mich der historische Werdegang unseres Weltbildes schon immer sehr interessiert hat, […]

Juli 3

Merkurtransit 09.05.2016

Unser junges Vereinsmitglied Christoph Pircher hat den Merkurtransit in Film und Ton festgehalten. In mehreren Stunden Videoschnitt hat er ein sehr schönes Video zusammengestellt. Wir freuen uns zukünfig über weitere Videos. Bemerkung zum Video: Das Merkurbild sowie das Bild von der Erde sind von der NASA.

Mai 25

Naturschauspiel zum Merkurtransit

Am 9.Mai fand der Merkurtransit statt. Viele Gäste schauten durch unsere Teleskope. Doch nicht nur Merkur lieferte uns ein Schauspiel, sondern über unseren Köpfen waren an diesem Tag auch Haloerscheinungen zu sehen.

März 21

Das war der Astronomietag 2016

Am 19. März fand der deutschlandweite Astronomietag statt. Wir als Verein Astronomie im Chiemgau e.V. beteiligten uns natürlich auch daran. Dieses Jahr drehte sich alles um den Mond. Wir öffneten schon um 14 Uhr unsere Solarstromsternwarte, um den Besuchern einen gefahrlosen Blick auf unsere Sonne zu ermöglichen. Mit unserem H-Alpha-Teleskop konnten die Gäste die brodelnde Sonne […]

Feb. 27

„Wir in Bayern“ zu Besuch

Am Sonntag den 21.02. hatten Wast und ich Besuch vom Bayerischen Rundfunk. Ein Kamerateam durfte uns beide beim Basteln am Teleskop und beim Spechteln begleiten. Dabei kamen viele Fragen zum Thema Selbstbau und auch zur Lichtverschmutzung auf uns zu. Wast beantwortete alle Fragen souverän. Wir hatten eine Menge Spaß und hoffen, unser Hobby würdig präsentiert […]

Jan. 10

Bilder vom Vortrag: Der Stern von Bethlehem

Am 9.1. durfte Christoph im Pfarrsaal in Gars den Vortrag „Der Stern von Bethlehem“ abhalten. Er führt in seinem Vortrag anschaulich drei mögliche Theorien vor. War es ein Komet, eine Supernovaexplosion  oder eine Planetenkonjunktion von Saturn und Jupiter? Nach dem Vortrag beantwortete er alle Fragen unserer Gäste. Uns hat der Abend sehr gut gefallen, wir […]

Nov. 15

Das 17. ITT 2001

Ich hatte große Erwartungen, doch schon die Wochen vorher war das Wetter schlecht, sauschlecht. Ich hatte von einer Webcam gehört, die auf der Emberger Alm installiert war, so beobachtete ich schon eine Woche vorher wie das Wetter war.

Sep. 27

ITT 2015 – Ein Familientreffen

Unverhofft musste ich meinen geplanten Urlaub verschieben. Ein kurzer Blick in den Kalender, und ich wusste, wann und wo ich diesen Urlaub verbringen wollte. Nach über 10 Jahren Abstinenz sollte meine Reise zum 31. ITT nach Kärnten auf die Embergeralm führen. Zum zwanzigsten Mal fand dieses Treffen auf der Alm statt, ein kleines Jubiläum. http://www.embergeralm.info/stella/

Juli 25

Blick in das Herz unserer Milchstraße

Die Nächte der letzten Wochen waren ideal, um mal wieder ausgiebig zu spechteln. So konnte ich mal wieder meinen 25 Zoll Dobson aufbauen und damit spechteln. Nebenbei lief meine EOS600D mit und das kam dabei raus. Nutzt diese Nächte zum Spechteln!

März 22

Schattenspiele im All – Bericht zum Astronomietag 2015

Dieses Jahr sollte zum erstenmal der Astronomietag über zwei Tage gehen. Anlass dazu war die Sonnenfinsternis am 20.03. und ein Io-Schattendurchgang (Sonnenfinsternis auf dem Planeten Jupiter) am 21.03. Natürlich beteiligte sich unser Verein Astronomie im Chiemgau e.V. mit einem zweitägigen Programm an diesem Ereignis. In unserer Solarstromsternwarte und im Wildpark Oberreith empfingen wir SOFI-hungrige Gäste.

Feb. 17

Io-Europaverfinsterung am 07. Februar 2015 von Oskar Pircher

Am 07.02.2015 gelang es mir, die Bedeckung mit nachfolgender Verfinsterung des Mondes Io durch seinen Nachbarn Europa teilweise in einem Zeitrafferfilm festzuhalten. Die Aufnahme entstand mittels der Videokamera DMK 41 an einem Fraunhofer-Refraktor mit 100 mm Objektivdurchmesser und 700 mm Brennweite. Nachgeführt wurde das Instrument mit einer parallaktischen Montierung EQ 5 des Fabrikats Skywatcher.

Dez. 23

Büchertipps

Buchtipp Dezember 2014 Der Astronomieverführer Wie das Weltall unseren Alltag bestimmt. Der Autor Florian Freistetter beschreibt in seinem kurzweiligen Buch, wie der Weltraum unseren Alltag beeinflusst.

Okt. 29

Zu Besuch in der Sternwarte Gahberg am 25. Oktober 2014

Am 25.10. fuhr eine kleine Abordnung unseres Vereins (Alfred, Christian, Sven und Thomas) zur Sternwarte Gahberg am Attersee. Mit unseren Kollegen vom Astrostammtisch der Traunsteiner Sternwarte, Reinhard und Thomas fuhren wir 1 1/2 Stunden von Siegsdorf zur Gahberg-Sternwarte.

Okt. 21

Besuch bei der AME 2014 am 13. September 2014

Am Freitagabend versuchten Christian und ich noch ein paar zur Mitreise zu bewegen. Nach mehreren Telefonaten stand fest, dass nur wir beide hinfahren würden. So machten wir aus, dass Christan so gegen 5 Uhr morgen zu mir kommen würde und wir dann gemeinsam weiter fahren.

Feb. 28

Astronomie im Chiemgau – Astronomie hautnah erleben

Astronomie soll nicht nur den Kopf ansprechen, sondern auch das Herz. Genau wie Musik über unsere Ohren in unser Herz gelangt und Emotionen weckt, so sollen diese Bilder über das Auge direkt ins Herz gehen. Wenn man erstaunt den Kopf in den Himmel hebt und sich die Frage stellt: Wo kommen wir her, wo gehen […]

Feb. 23

orion skytracker hd

Wir konnten einen SkyTracker testen. Er lässt sich sehr gut bediehnen, der Polsucher lässt eine sehr gute und bequeme Einnordung zu. Man kann zwischen 0,5x und 1x Sternengeschwundigkeit wählen. So lassen sich sehr schöne Animationen vom Sternenhimmel erstellen.

Sep. 9

Sternchen 1/2013

das Solar-Monstro-Scope Kleine Schätzchen – wenig besuchte Galaxien am Herbsthimmel Das Letzte: Astronomische Kosten für Hobbys Sternchen 1/2013 als PDF zum Download

Okt. 20

Sternchen 1/2012

Zwei helle Kometen 2013 Der Sternenhimmel am 15. Oktober Bilder: Galaxien, Nebel, Bolide, Jupiter Das Letzte: Eurokrise Sternchen 1/2012 als PDF zum Download

März 15

Sternchen 2/2011

Hypathia von Alexandria Der Sternenhimmel am 15. März Besuch der Ehrensberg-Sternwarte in Traunstein Bilder: Supernova, Jupiter Das Letzte: Der innere Schweinehund Sternchen 2/2011 als PDF zum Download

Jan. 6

Sternchen 1/2011

Die Planetenmacher Der Sternenhimmel am 15. Januar Bilder der Sofi am 4.1.2011 Das Letzte: Schneehysterie Sternchen 1/2011 als PDF zum Download

Juli 13

Sternchen 2/2010

Joseph von Fraunhofer Der Sternenhimmel am 15. Juli Endlich wieder Deepsky Bilder von Jupiter, Mond, Komet McNaught, NGC660 Das Letzte: Raucherschutzgesetz-Volksentscheid Sternchen 2/2010 als PDF zum Download

Jan. 18

Sternchen 1/2010

Neun gängige Nebelfilter (Deepsky-Filter) im direkten Vergleich Der Sternenhimmel am 15. Januar Bilder von Mars und Deepsky Das Letzte: Prosit Neujahr! Sternchen 1/2010 als PDF zum Download

Okt. 8

Sternchen 5/2009

Umbau des PST Der Sternenhimmel am 15. September Bilder von einem Perseiden und Bilder von Galaxien Das Letzte: Geniessen

Juli 15

Sternchen 4/2009

Jupiter beobachten Der Sternenhimmel am 15. Juli Die Astronomin Maria Cunitz Ferienprogramme 2009 Das Letzte: Dauerregen Sternchen 4/2009 als PDF zum Download

Mai 12

Sternchen 3/2009

Bilder wie gemalt Karoline Lucretia Herschel- Im „Schatten“ des Bruders Der Sternenhimmel am 15. Mai Das Chat 2009 Bilder Das Letzte: Wirtschaft Sternchen 2/2009 als PDF zum Download

März 10

Sternchen 2/2009

Zwei 16 Zoll GSO Spiegel im Vergleich Nikolaus Kopernikus – De Revolutionibus Orbium Coelestium Der Sternenhimmel am 15. März Das Letzte: Sicht eines „Laien der Astronomie“ Sternchen 2/2009 als PDF zum Download

Jan. 3

Sternchen 1/2009

12″ Kutter Schiefspiegler – Ein Testbericht Der Sternenhimmel am 15. Januar Bilder von der Eröffnung der Sternwarte am 11.10.2008 Das Letzte: Früher war alles besser… Sternchen 1/2009 als PDF zum Download

Aug. 4

Sternchen 2/2008

Zu Besuch im Wendelsteinobservatorium Der Sternenhimmel am 15. August 2008 Sofi über Traunreut Das Letzte: …sind für mich Menschen, die mir Zeit und Energie rauben… Sternchen 2/2008 als PDF zum Download

Apr. 15

Sternchen 1/2008

Umgang und Verwendung von SolarSpectrum H-Alpha Filtern Farbige Aufnahmen von Galaxien und Nebeln, Thomas Hilger und Andreas Murner Der Sternenhimmel am 15. April 2008 Das Letzte: Zeit ist relativ Sternchen 1/2008 als PDF zum Download

Dez. 11

Sternchen 3/2007

Ferienprogramm Sternguckernacht Rohkost aus der Kamera Der Sternenhimmel am 15. Dezember 2007 Das Letzte: Der ewige Wahlkrampf… Sternchen 3/2007 als PDF zum Download

Apr. 10

Sternchen 2/2007

Beobachtungsbericht: Frühjahrs Objekte aufs Korn genommen Vereinsmitglieder stellen sich vor: Hilger Thomas Der Sternenhimmel am 15. April 2007 Das Letzte: Gemeinsam sind wir stark… Sternchen 2/2007 als PDF zum Download

Feb. 10

Sternchen 1/2007

Erste Erfahrungen mit einem Binokularansatz Der Sternenhimmel am 15. Februar 2007 Das Letzte: Dinge verändern sich im Leben, ob mans will oder ned Sternchen 1/2007 als PDF zum Download

Nov. 14

Sternchen 3/2006

Littrow-Spektrographen Der Sternenhimmel am 15. Nov 2006 12 Zoll auf dem Prüfstand Aktuelle Bilder Das Letzte: Da Fisch stingd vom Kopf hea Sternchen 3/2006 als PDF zum Download

Juli 1

Sternchen 2/2006

Das Chat 2006 Der Sternenhimmel am 15. Juli 2006 Die Sofi 2006 Das Letzte: Tuning – Notwendigkeiten oder doch bloß Schraubwahn? Sternchen 2/2006 als PDF zum Download

März 1

Sternchen 1/2006

Standortfaktoren für Observatorien und Sternwarten Teil 2 Der Sternenhimmel am 15. März 2006 Internes Die Sonne – was ist was, und was sieht man (Einleitung) Das Letzte: Kleingeister auf der Strasse… Sternchen 1/2006 als PDF zum Download

Dez. 1

Sternchen 4/2005

Licht und Schatten Standortfaktoren für Observatorien und Sternwarten Teil 1 Der Sternenhimmel am 15. Dezember 2005 Internes Das Letzte: Der helle Wahnsinn Sternchen 4/2005 als PDF zum Download

Sep. 20

Das 17. ITT 2001 auf der Emberger Alm

Ich hatte große Erwartungen, doch schon die Wochen vorher war das Wetter schlecht, sauschlecht. Ich hatte von einer Webcam gehört, die auf der Emberger Alm installiert war, so beobachtete ich schon eine Woche vorher, wie das Wetter war. Es war schon nervenaufreibend, Wetterbericht kucken, Nachschauen wie das Wetter auf der Emberger Alm ist! So musste […]

Juli 13

Die Kuppel

Bevor unsere leistungsfähige Sternwarte in einem riesigen, der Sonne nachgeführtem Solar-Gebäude errichtet wurde, gab es schon einmal Vorbereitungen für eine kleinere Vereins-Sternwarte.


Recent Comments by Thomas Hilger

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen