Am Freitag, den 25.9.2015 bietet Astronomie im Chiemgau einen öffentlichen Vortragsabend an. Thema ist Pluto, der frühere 9. Planet des Sonnensystems. Am 14. Juli 2015 ist zum ersten Mal überhaupt eine Raumsonde von der Erde an diesem bis dahin praktisch unbekannten fernen Himmelskörper vorbeigeflogen und hat spektakuläre Aufnahmen zur Erde übermittelt. Wir erfahren Wissenswertes über […]
Am 7. Januar 2016 um 19:00h veranstaltete Astronomie im Chiemgau einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Der Stern von Bethlehem„. Ist zur Zeit von Christi Geburt tatsächlich ein heller Stern am Himmel erschienen, wie es die Bibel berichtet? Was haben die Weisen aus dem Morgenland gesehen? Und was sagt die moderne Astronomie dazu? Diesen Fragen sollte der Vortrag nachgehen.
Am 19. März findet der deutschlandweite Tag der Astronomie 2016 statt. Der Astronomietag steht alljährlich unter einem anderen Motto, diesmal dreht sich alles um den Mond. Ab 14 Uhr bieten wir zunächst Sonnenbeobachtung in der Solarstromsternwarte Oberreith an. Um 18 Uhr hält Oskar Pircher einen Vortrag über den Mond. Anschließend laden wir Sie zu einer […]
Am 6. Januar 2017 (Hl. drei Könige) um 19:00h veranstaltet Astronomie im Chiemgau einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Der Stern von Bethlehem“ Was war der Stern von Bethlehem? Gab es ihn wirklich und was könnte er gewesen sein? Was könnten die Hl. Drei Könige am Himmel gesehen haben? Was sagt die moderne Astronomie dazu? Diesen Fragen […]
Vortragsreihe der Volkshochschulen Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Die 3 Volkshochschulen Haag in Oberbayern, Traunreut und Waldkraiburg laden gemeinsam mit dem Verein Astronomie im Chiemgau zu einer 6-teiligen astronomischen Vortragsreihe ein. Gehalten werden die Vorträge von 2 Mitgliedern des Vereins Astronomie im Chiemgau. Bei gutem Wetter findet im Anschluss an die Vorträge ein Beobachtungsabend […]
Bei dieser Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2018/19, die von den 3 Volkshochschulen Haag in Oberbayern, Traunreut und Waldkraiburg mit Unterstützung des Vereins AIC (Astronomie im Chiemgau e.V.) durchgeführt wird, soll der Einfluss der Astronomie auf die Entstehung unseres heutigen Weltbildes und die damit verbundenen intellektuellen Leistungen des beobachtenden, denkenden Menschen gewürdigt werden. Außerdem sollen Anreize gesetzt […]
Wir freuen uns, dass wir anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Solarstromsternwarte mit Josef Gaßner einen hochkarätigen Dozenten für einen Vortrag gewinnen konnten. Josef Gaßner ist aus Funk und Fernsehen bekannt. Zusammen mit Harald Lesch hat er das Buch „Urknall, Weltall und das Leben“ herausgegeben. Zur Webseite von Josef Gaßner Ein erster Blick in unser Universum […]
Am 11. Dezember 2018 findet unser letzes Vereinstreffen im Jahre 2018 statt. Zum Abschluss des Jahres gibt es einen interessanten Vortrag. Thema: Fullerene – Ein Kapitel der Astrochemie Beginnend mit der radioastronomischen Detektion außergewöhnlicher, kohlenstoffhaltiger Moleküle in den 70er Jahren gehen wir den Bemühungen nach, diese Verbindungen unter Laborbedingungen zu synthetisieren. Die Versuche führten letztlich zur […]
Am 28.12.2018 um 20Uhr veranstaltet Astronomie im Chiemgau einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Der Stern von Bethlehem“ Was war der Stern von Bethlehem? Gab es ihn wirklich und was könnte er gewesen sein? Was könnten die Hl. Drei Könige am Himmel gesehen haben? Was sagt die moderne Astronomie dazu?
Die Venus – unser Schwesterplanet Am 6.3. ab 19 Uhr findet ein Vortrags – und Beobachtungsabend statt. „Die Venus – unser Schwesterplanet“ lautet der Titel des Vortrags am Freitag. Nach einem kurzen Ausflug in die griechische Mythologie wird zunächst die Beobachtbarkeit der Venus mit bloßem Auge besprochen. Anschließend wird erläutert, wie die faszinierenden Eigenschaften unseres […]
Astronomie im Zweistromland Auf Grund mangelnder Nachfrage wurde dieser Abend abgesagt. Die weiteren Abend bleiben im Angebot. Bei Bedarf wird der Abend zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Hier liegen die Ursprünge unserer heutigen Astronomie. Die Unterscheidung zwischen Astronomie und Astrologie gab es noch nicht. In jener Zeit wurden unter anderem die Fundamente für unseren heutigen […]
Mit der Erwärmung nach der letzten Kaltzeit hat sich die Landwirtschaft im Zeitraum von 9000 v.Chr. bis 4300 v.Chr. vom Zweistromland aus schritthaltend mit dem Klimawechsel bis nach Europa ausgebreitet. In dem Vortrag wird darauf eingegangen, welcher Hilfsmittel man sich in einer Zeit bediente, in der man noch keine Schrift kannte, um diese Ausbreitung zu […]
Der dänische Astronom Tycho Brahe schuf die Voraussetzungen dazu, dass Johannes Kepler Gleichungen aufstellen konnte, mit deren Hilfe Newton sein Gravitationsgesetz ableitete. Dennoch blieben Zweifel, weil die Bahn des 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus von den Keplerschen Bahn-Daten abwich. Unter der Annahme eines weiteren Planeten, dessen Anziehung die Abweichungen des Uranus verursacht, berechnete der […]
Liebe Mitglieder und Interessierte, am 5. Juli 2022 um 19 Uhr wird es einen Online-Vortrag über das Thema „Kugelsternhaufen“ von unserem Mitglied Udi Spiegel geben. Kugelsternhaufen sind wunderschöne kugelförmige Ansammlungen unzähliger Sterne, die gravitativ miteinander verbunden sind. Im Sommer ganz besondere Beobachtungsobjekte. Im Vortrag wird u.a. die optische Erscheinung analysiert, über die Sterndichte, Lage […]
Kursnummer: P1060 Info: Überlieferung, Erfahrung und Wissen bestimmten die Vorstellung der Menschen von ihrer Umwelt. Die Kenntnis ihrer Weltbilder lässt uns in die Vorstellungswelt unserer Ahnen eintauchen. Mitzubringen/Materialien: warme Kleidung. Bei klarer Witterung haben Sie die Gelegenheit, durch das 60 cm-Spiegelteleskop der Sternwarte den Himmel zu beobachten.
Kursnummer: P1060A Info: Unsere Vorfahren kannten nur die Beobachtung mit bloßem Auge. Ihre Techniken zur Orientierung am Himmel dienen uns heute noch, um uns zurecht zu finden: Man denke nur an die Sternbilder „Großer Bär“ oder „Orion“ und fast alle anderen.
Kursnummer: P1060B Info: Mit dem Urknall hat sich das All gebildet und begann sich auszudehnen. Dabei bildeten sich aus der anfänglichen Masse-Gleichverteilung einzelne Zentren, in denen sich Sterne bilden konnten. Dieser Vortrag ist Teil der 7-teiligen Veranstaltungsreihe, die vom AiC (Astronomie im Chiemgau e.V.) durchgeführt wird.
Kursnummer: P1060C Info: Die Entfernungen im Kosmos sind viel größer als das Vorstellungsvermögen des Menschen. Dennoch ist es gelungen, Verfahren zu entwickeln, die – ganz nach einer Leiter – den Zugang zu den kosmischen Größenordnungen und deren Abschätzung erlauben. Was sich dahinter verbirgt ist Gegenstand dieses Vortrages.
Kursnummer: P1060D Info: Unsere Zeitmessung orientiert sich an der Umdrehung der Erde um ihre Achse (Tag und Nacht) sowie am Lauf der Erde um die Sonne (Jahreszeiten, Datum). Warum das so ist, ist Gegenstand dieses Vortrages.
Kursnummer: P1060E Info: Die Diskussion über die Wechselwirkung der drei Himmelskörper untereinander rufen nicht nur Ebbe und Flut hervor, auch gegenseitige Verdunkelungen und die Existenz der sogenannten Lagrangepunkte gehören zu den Auswirkungen.
Kursnummer: P1060F Info: Viele sind sich sicher, dass es zum Stern von Bethlehem nichts Neues mehr zu sagen gibt, aber warten wir den Vortrag ab. Dieser Vortrag ist Teil der 7-teiligen Veranstaltungsreihe, die vom AiC (Astronomie im Chiemgau e.V.) durchgeführt wird.
Info: Unser Nachbarplanet birgt zahlreiche Geheimnisse unter seiner dichten Wolkendecke. Wie sieht es auf der Oberfläche aus? Welche Bedingungen herrschen in der Atmosphäre? Und könnte dort Leben existieren? In diesem Vortrag wird erläutert, was man mit bloßem Auge und mit den ersten Fernrohren herausfinden konnte und welche verblüffenden Erkenntnisse moderne Teleskope und Raumsonden lieferten. Ein […]
Info: In diesem bebilderten Vortrag wird eine Reihe von aktuell am Himmel stehenden Sternbildern des winterlichen Himmels vorgestellt. So lernen Sie deren Gestalt kennen, wo sie am Himmel zu finden sind und welchen mythologischen Hintergrund die Namen der Sternbilder haben. Sie erfahren Wissenswertes über die Eigenschaften markanter Sterne, welche Himmelsobjekte sich in den einzelnen Sternbildern […]
Info: Das Frühjahr ist die beste Zeit, um den Mond zu beobachten. Warum das so ist, wird neben vielen anderen Themen in diesem bebilderten Vortrag behandelt. Was hat es mit dem „Supermond“ auf sich? Warum erscheint der Mond größer, wenn er in der Nähe des Horizonts erblickt wird? Wie kommen Finsternisse zustande? Was befindet sich […]
Info: In diesem bebilderten Vortrag wird eine Reihe von aktuell am Himmel stehenden Sternbildern des Himmels im Frühjahr vorgestellt. So lernen Sie deren Gestalt kennen, wo sie am Himmel zu finden sind und welchen mythologischen Hintergrund die Namen der Sternbilder haben. Sie erfahren Wissenswertes über die Eigenschaften markanter Sterne. Wieso finden sich in diesen Sternbildern […]
Astronomie im Chiemgau & Gymnasium Waldkraiburg 25-jähriges Jubiläum Festvortrag „Was hat das Universum mit uns zu tun?“ Vortrag von Josef M. Gaßner in Kooperation mit dem Gymnasium Waldkraiburg am Mittwoch, den 21. Juni 2023 um 19 Uhr in der neuen Aula des Gymnasiums.
In einer klaren Spätsommernacht zeichnet sich unter einem dunklen Himmel das Band der Milchstraße ab. Wir blicken im Sternbild Schütze in Richtung des Zentrums unserer Milchstraße. Sie zieht durch die Sternbilder Adler, Schwan und Schütze, deren Gestalt und deren mythologischen Hintergrund Sie an diesem Abend kennenlernen werden. Verschiedene Arten von Gasnebeln und Sternhaufen werden Ihnen […]
Der Planet Saturn fasziniert mit seinem Ring die Menschen, seit diese Teleskope in den Himmel richten. Die Sonde „Cassini“ hat den Planten besucht und die Möglichkeiten der Erkundung erweitert. Seitdem erstreckt sich die Faszination auch auf die zahlreichen Monde von Saturn, nicht zuletzt auf Enceladus, dessen Fontänen aus Wasserdampf auf flüssiges Wasser im Inneren schließen […]
In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine gedankliche Reise zu den Neutronensternen. Diese Überreste von explodierten Sternen gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Allgemeinverständlich wird geschildert, wie sie entdeckt wurden und heute mit modernen Methoden erforscht werden, wie sie entstehen und welche unvorstellbaren Eigenschaften sie haben.
Fast alles, was wir von den Objekten im Kosmos erhalten, ist Licht. Mit Hilfe der Spektrographie lassen sich die darin verborgenen Botschaften entschlüsseln. Wie funktioniert das? Wie hat sich das entwickelt?
Die auf zwei Abende angelegte Vortragsreihe richtet sich an Personen, die Interesse daran haben, Himmelsobjekte mit eigenen Instrumenten selbst zu beobachten. Es kommt nicht darauf an, ob ein Instrument bereits vorhanden ist oder eventuell erst erworben werden soll.
Über das Weltraumteleskop „Webb“ und die Bilder, die es von fernen Galaxien liefert, wird häufig in den Medien berichtet. Weitgehend unbeachtet blieb bisher die Mission des europäischen Satelliten mit der Bezeichnung Gaia, der seit Jahren äußerst erfolgreich die Position und die Bewegung von Milliarden von Sternen in noch nie dagewesener Genauigkeit vermisst.
Das Frühjahr ist Galaxienzeit. Im Frühlingsdreieck befinden sich hunderte Galaxien, die zu einer Reise in das Universum einladen. Sie führt von den nächsten Sternen bis in die unendlichen Weiten des Weltalls. Sie erfahren die mythologischen Hintergründe der Frühlingssternbilder.
In den ersten Monaten 2025 ist der Rote Planet am Himmel besonders auffallend – ein Anlass, sich vor Augen zu führen, warum der Mars über Jahrtausende eine große Faszination auf die Menschen ausübte und dies auch heute noch tut. In der Antike sah man in ihm den Gott des Krieges, die Beobachtung seiner Umlaufbahn führte […]
Haben Sie eine Digitalkamera? Vielleicht eine Spiegelreflex- oder Systemkamera (mit Wechselobjektiv)? Sie wollten schon immer wissen, was Sie mit dieser Kamera fotografieren können? Wir zeigen Ihnen, was mit Ihrer Kamera möglich ist! Oder überlegen Sie, sich ein Teleskop samt Kamera zuzulegen? Was sollten Sie dabei beachten? Der Markt bietet vieles, vom Smart-Teleskop bis hin zum […]
Haben Sie eine Digitalkamera? Vielleicht eine Spiegelreflex- oder Systemkamera (mit Wechselobjektiv)? Sie wollten schon immer wissen, was Sie mit dieser Kamera fotografieren können? Wir zeigen Ihnen, was mit Ihrer Kamera möglich ist! Oder überlegen Sie, sich ein Teleskop samt Kamera zuzulegen? Was sollten Sie dabei beachten? Der Markt bietet vieles, vom Smart-Teleskop bis hin zum […]
Anhand meist eigenen Bildmaterials zeigt der Referent, mit welchen technischen Hilfsmitteln er in den letzten sechs Jahren Deep-Sky-Objekte fotografiert hat. Er erläutert, dass es mit moderner Technik möglich ist, lichtschwache Objekte in nur zehn Minuten zu fotografieren. Selbst in Siedlungen können bei klarem Himmel durch die Methode des Live-Stackings Nebel, Sternhaufen oder ferne Galaxien sichtbar […]
Sterne – wie auch unsere Sonne – sind massereiche, selbstleuchtende Himmelskörper aus heißem Gas bzw. Plasma. Doch wie entstehen diese Objekte eigentlich? Wie entwickeln sie sich und was passiert, wenn der Kernbrennstoff zur Neige geht? Dieser Vortrag vermittelt die wesentlichen Stationen des kosmischen Materiekreislaufs. Bei gutem Wetter ist im Anschluss an den Vortrag eine Himmelbeobachtung […]